Neues Herz-Reha-Zentrum im Bündnerland

In Davos bündeln Hochgebirgsklinik und Spital ihre kardiologischen Kompetenzen. Sie engagieren dafür zwei Kaderärzte von der Konkurrenz.

, 5. August 2015 um 10:42
image
Reha nach einem Herzvorfall – hier sieht die Hochgebirgsklinik Davos noch Wachstumsmöglichkeiten. Anfang September eröffnet sie das Herz Reha Davos. 
Für die neue Abteilung verbindet die Hochgebirgsklinik ihr kardiologisches Know-how mit jenem der Spital Davos AG. Die Kooperation werde beiden Institutionen zusätzliche Patienten bringen, sagte Stefan Drechsel, der Leiter Kardiologie des Spitals Davos, gegenüber der «Südostschweiz». Ohne dürfte die Zahl der Herzereignisse aufgrund der demografischen Entwicklung steigen, so Drechsel weiter.

20 neue Betten, 40 Kilometer entfernt

Bei diversen Vorfällen – Herzoperation oder Herzkatheter-Eingriff, aber auch bei Herzmuskel-Erkrankungen und Herzmuskelschwächen – sowie zur präventiven Behandlung der Risikofaktoren für eine Herz-Kreislauferkrankung könne die Klinik jetzt massgeschneiderte Behandlungskonzepte anbieten, so die Mitteilung aus Davos. 
Die Hochgebirgsklinik engagierte für das neue Angebot Wilhard Kottmann als Chefarzt und Dingemann van den Berg als leitender Arzt. 
Beide Mediziner kommen von der Reha Seewis – und überhaupt tritt man in Davos mit dem neuen 20-Betten-Angebot in Konkurrenz zur Prättigauer Klinik: Immerhin hat sich auch die Reha Seewis, gut 40 Kilometer von Davos entfernt, auf Herzerkrankungen spezialisiert. 
«Das mag eine Konkurrenz sein», meinte denn auch Joseph Rohrer, der Stiftungsratspräsident der Hochgebirgsklinik Davos, gegenüber der «Südostschweiz».

«Schnell und unbürokratisch»

«Durch die enge Zusammenarbeit mit der Spital Davos AG ist künftig sichergestellt, dass Patientinnen und Patienten der Herz Reha Davos bei Bedarf schnell und unbürokratisch akutmedizinisch betreut werden können», schreiben Hochgebirgsklinik und Spital Davos in einer gemeinsamen Mitteilung.
Schliesslich werde auch eine Kooperation mit der Kardiologie des Kantonsspitals Chur angestrebt. 

Die Konkurrenz schläft nicht

Die Reha Seewis selber hat seit Anfang April einen neuen Chefarzt: Der Kardiologe Michael Coch – zuvor in Bad Nauheim – löste damals Christel Steidl-Bormann ab, welche diese Funktion seit Juni 2014 interimistisch bekleidet hatte.
Heute umfasst das Ärzteteam der Reha Seewis drei Kardiologen, einen Internisten sowie Fachärzte für Psychosomatik und Assistenzärzte. Insgesamt beschäftigt die Rehabilitationsklinik für Herz- und Kreislauferkrankungen sowie Psychosomatik rund 100 Personen.
Und auch die Institution im Prättigau setzt auf Wachstum: In Zusammenarbeit mit dem neuen Chefkardiologen Michael Coch soll der Behandlungstrakt bis 2017 erweitert werden, um Raum für zusätzliche Patienten zu schaffen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Clinica Hildebrand profitiert von Tarifanpassung und Spezialisierung

Die Tessiner Reha-Klinik verzeichnet eine markante Trendwende: Mit fast voller Bettenauslastung und gesteigertem Case Mix schloss sie 2024 mit einem Gewinn von 2,3 Millionen ab.

image

Steigende Nachfrage: Aarreha Schinznach unter Volllast

Mit 100 Prozent Auslastung zeigt die Aarreha Schinznach, wie stark die Reha-Versorgung gefordert ist. Doch der finanzielle Spielraum bleibt begrenzt: Der Gewinn lag zwar klar höher als 2023, aber tiefer als 2022.

image

Barmelweid mit Gewinn und Rekordjahr bei Pflegetagen

Mit fast 100'000 Pflegetagen erreicht die Klinik Barmelweid einen Höchststand – und gleichzeitig einen Gewinn von einer halben Million Franken.

image

Thusis: Künftig ohne Geburtshilfe, dafür mit neuem Direktor

Das Spital Thusis schliesst seine Geburtshilfe definitiv. Das numehr verkleinerte Spital erhält nach nur einem Jahr einen neuen CEO.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.