Neues amerikanisches Augen-Forschungslabor unter Schweizer Leitung

Farhad Hafezi tritt an die Spitze des neuen Labors für Zellbiologie und Biomechanik der Hornhaut an der USC Los Angeles.

, 1. September 2017 um 07:10
image
  • ophthalmologie
  • ärzte
  • forschung
Nach vierjähriger Vorbereitung wird das «Research Laboratory for Ocular Cell Biology and Biomechanics Institute» der University of Southern California (USC) eröffnet. Es steht ab 1. September unter der Leitung von Farhad Hafezi und J. Bradley Randleman und konzentriert sich auf die Erforschung von Hornhauterkrankungen. 
Der aus Fribourg stammende Hafezi leitete von 2010 bis 2014 als Chefarzt die Augenklinik der Universität Genf und ist nun klinisch an dem von ihm gegründeten ELZA Institut in Dietikon tätig. Neben seiner Professur an der Universität Genf hat er weitere Professuren an der USC Los Angeles sowie an der Universität Wenzhou in China und leitet eine Forschungsgruppe an der Universität Zürich. 
Hafezi (50) erhielt zahlreiche internationale Auszeichnungen in der Augenheilkunde. 2014 und 2016 wurde er von Kollegen unter die international 100 einflussreichsten Persönlichkeiten der Augenheilkunde gewählt. Er ist verheiratet, Vater von drei Töchtern und wohnt in Zug. 
Siehe auch:

  • «Power List 2016» der Augenheilkunde
  • Interview mit Farhad Hafezi im britischen Fachjournal «The Ophthalmologist»

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Studie: Herzmedikament könnte Metastasen stoppen

Ein Forscherteam von ETH, USB, USZ und KSBL fand heraus, dass das etablierte Herzmedikament Digoxin bei Brustkrebs Metastasen verhindern könnte.

image

CHUV: Aus Spenderstuhl wird Medizin

Das Universitätsspital Lausanne ist das erste Schweizer Spital mit Swissmedic-Zulassung zur Herstellung eines Medikaments aus Fäkalbakterien.

image

BFS-Studie: Milliarden für Forschung und Entwicklung

2023 investierten Schweizer Privatunternehmen knapp 18 Milliarden Franken in Forschung und Entwicklung. Gesundheit bleibt der wichtigste Fokus.

image

Forschung und Praxis: Synergien für die Zukunft

Dr. Patrascu erklärt im Interview die Verbindung von Forschung und Praxis an der UFL. Er beschreibt die Vorteile des berufsbegleitenden Doktoratsprogramms in Medizinischen Wissenschaften und zeigt, wie die UFL durch praxisnahe Forschung und individuelle Betreuung Karrierechancen fördert.

image

Münchner Arzt vor Gericht wegen Sex während Darmspiegelung

Ein Arzt soll während Koloskopien 19 Patientinnen sexuell missbraucht haben. Er sagt, die Vorwürfe seien erfunden und eine Intrige.

image

Pflege- und Ärztemangel: Rekordwerte bei offenen Stellen

Die Gesundheitsbranche bleibt führend bei der Suche nach Fachkräften. Laut dem neuen Jobradar steigen die Vakanzen in mehreren Berufen wieder – entgegen dem allgemeinen Trend auf dem Arbeitsmarkt.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.