Sponsored

Neues Angebot der Radio-Onkologie

Die modernen radio-onkologischen Therapien der Lindenhofgruppe nutzen die positiven Effekte der gezielten Überwärmung von Tumoren. Mit Hilfe der «Regionalen Tiefenhyperthermie» kann unter anderem die Intensität der Bestrahlung gesenkt werden.

, 7. März 2022 um 13:12
image
  • radio-onkologie
  • trends
Gezielte Überwärmung, die sogenannte Hyperthermie, kann den Effekt der Strahlentherapie bei der Behandlung von Tumoren verstärken. Dies vor allen Dingen in Kombination mit physikalischen und medikamentösen Therapien. Die Hyperthermie kann mit wenigen Sitzungen, kombiniert mit niedrig dosierter Strahlentherapie, oft eine länger anhaltende Tumorkontrolle erreichen.

Einzigartiges, onkologisches Therapieangebot in Bern: die regionale Tiefenhyperthermie

Die Radio-Onkologie der Lindenhofgruppe setzte 2015 weltweit als erste die Thermographie gesteuerte Oberflächenhyperthermie ein. Sie besitzt auch die längste und grösste Erfahrung mit über 3`000 durchgeführten Therapie-Sitzungen.
Diese grosse Expertise ermöglicht die nahtlose Erweiterung des Therapieangebotes und bietet den onkologischen Patientinnen und Patienten eine verbesserte Tumorkontrolle im Kampf gegen den Krebs.
Die Radio-Onkologie der Lindenhofgruppe bringt schweizweit eine herausragende Expertise ein und ist aktiv in das Schweizerische Hyperthermie-Netzwerk (SHN) eingebunden. Ab
1. März 2022 bietet die Lindenhofgruppe die regionale Tiefenhyperthermie mit Geräten der neusten Generation an.

Der Mensch im Zentrum der Radio-Onkologie

Die hohe fachliche Kompetenz der Radio-Onkologie Lindenhofgruppe stellt, in Kombination mit dem interdisziplinären Behandlungsteam aus Spezialistinnen und Spezialisten, die hohe Behandlungsqualität und die menschliche sowie fürsorgliche Betreuung von Patientinnen und Patienten sicher. Die regionale Tiefenhyperthermie wird von den Krankenkassen anerkannt.
Darüber hinaus engagiert sich die Radio-Onkologie Lindenhofgruppe an Studien und wird, in Zusammenarbeit mit der Campus SLB, dem Forschungscampus der Stiftung Lindenhof Bern, künftig eigene klinische Studien verfolgen.
Die Lindenhofgruppe freut sich sehr über die weitere Stärkung ihrer DKG-zertifizierten onkologischen Zentren und den Ausbau effizienter Behandlungsmöglichkeiten gegen Krebs.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Nach 15 Jahren Pause: Spitalserie kehrt auf die Bildschirme zurück

Ein Klassiker der frühen 2000er soll auferstehen: Der US-Sender ABC plant Revival der Krankenhaus-Sitcom «Scrubs».

image

Zigarettenab­fälle verbreiten resistente Keime

Wenn Zigarettenfilter in Gewässern landen, können sich darauf krankheitserregende Keime und Bakterien mit Antibiotikaresistenzen ansiedeln, zeigt eine Studie.

image

Sätze, die man zu schwerkranken Patienten nicht sagen sollte

«Alles wird gut.» «Kämpfen Sie!» «Was haben die anderen Ärzte gesagt?»: Eine Studie identifiziert Floskeln, die kranke Menschen verunsichern können.

image

200 Millionen Franken für Femhealth-Projekte

Seit 2021 fördert der Akzelerator Tech4Eva Startups für die Gesundheit der Frau. Dabei zeigt sich, wie sehr dieses Thema im Trend liegt.

image

Longevity: Wenig Interesse bei Schweizer Ärzten

Der internationale Trend zu Longevity erreicht die Schweiz erst langsam. Es sei schwierig, Fachärzte für das Thema zu begeistern, sagt Tobias Reichmuth, Verwaltungsrat einer Langlebigkeitsklinik.

image

Der Kanton Zürich mausert sich zum Digital-Health-Standort

Die kantonale Standortförderung listet 120 E-Health-Firmen auf – und meldet dabei ein solides Wachstum. Dies obwohl die Finanzierung im internationalen Vergleich eher mager ist.

Vom gleichen Autor

image

Auch das Spital Muri reiht sich ein

Und schreibt einen Verlust von 1,5 Millionen Franken.

image

Viktor 2023: Ein Pflegefachmann macht Hoffnung als Politiker

Patrick Hässig war 18 Jahre Radiomoderator, dann ging er erst in die Pflege – und dann in den Nationalrat. Nun erhielt er den «Viktor» als beliebtester Gesundheitspolitiker.

image

Traditioneller Medinside Frühstücksevent

Verpassen Sie nicht unseren traditionellen Frühstücksevent 25. Oktober 2023 in Zürich. Dieses Jahr mit spannenden Themen und Referenten.