Neuer Leiter Palliative Care am Stadtspital Zürich

David Blum vom Universitätsspital Zürich (USZ) leitet neu auch die Palliative Care am Stadtspital Zürich. Der Palliativmediziner behält seine Leitungsfunktion am Universitätsspital bei.

, 6. Januar 2022 um 10:22
image
Am Stadtspital Zürich ist es zu einem Wechsel der Leitung der Palliative Care gekommen. David Blum hat die Funktion per Anfang 2022 von Roland Kunz infolge Pension übernommen, wie das Stadtspital am Donnerstag mitteilt. 
Blum ist Oberarzt und ärztlicher Leiter des Kompetenzzentrums Palliative Care am Unispital Zürich (USZ). Der Facharzt für Allgemeine Innere Medizin sowie für Medizinische Onkologieund arbeitete unter anderem am Kantonsspital St. Gallen (KSSG) und am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE). Der 46-jährige Palliativmediziner ist als Assistenzprofessor Mitglied der medizinischen Fakultät der Universität Zürich. 

Weitere Kooperation mit dem Unispital

Gleichzeitig mit der Ernennung kooperiert das Stadtspital in der Palliative Care mit dem USZ. Damit soll die Disziplin auf dem Platz Zürich klinisch und wissenschaftlich standortübergreifend positioniert werden, heisst es. Blum werde die Palliative Care an beiden Spitälern leiten und behalte seine Leitungsfunktion am Unispital und an der Uni bei.
Das Stadtspital Zürich strebt laut eigenen Aussagen eine Erweiterung der Kapazität in der Palliative Care an. Mittelfristig sollen Personalrotations-Modelle, ein gemeinsames Dienstsystem und ein Weiterbildungsverbund über alle Standorte – Waid, Triemli und USZ – etabliert werden.  
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Engagement am Lebensende gewürdigt: Palliative ZH+SH vergibt erstmals Award

Die Organisation zeichnet künftig Menschen und Institutionen aus, die in ihrem Bereich besonderen Einsatz geleistet haben. Wer sind die Nominierten des ersten Palliative Care Award?

image

Stadtspital-Chefarzt wird Klinikdirektor am Universitätsspital Zürich

Lars C. Huber wechselt ans Universitätsspital und übernimmt den Lehrstuhl für Innere Medizin.

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Stadtspital Zürich setzt auf Allianz Herzchirurgie

Das Triemlispital führt die Zusammenarbeit in der Herzchirurgie mit dem Universitätsspital Zürich und Hoch Health Ostschweiz dauerhaft weiter.

image

Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.