Neuer Kaderarzt für die Zürcher Herzchirurgie

Robert Bauernschmitt ist neu Leitender Arzt in der Herzchirurgie am Zürcher Universitätsspital (USZ). Mehrere Kaderärzte haben die Klinik inzwischen verlassen.

, 7. Januar 2021 um 13:30
image
Die Herzchirurgie des Universitätsspitals Zürich (USZ) ergänzt das Team mit einem Herzchirurgen aus Deutschland. Neuer Leitender Arzt ist Robert Bauernschmitt, wie Recherchen von Medinside zeigen.
Bauernschmitt (1961) arbeitete als Leiter interventionelle Herzklappentherapie an der Klinik für Herz-, Thorax- und Gefässchirurgie im Mediclin Herzzentrum in Lahr. Davor war der Herzchirurg am Deutschen Herzzentrum München und an der  Uniklinik Ulm tätig gewesen. Seine Behandlungsschwerpunkte: kathetergestüzte Herzklappentherapie und Katheteroperationen (Tavi, TMVR, TK). Studiert hatte er in Heidelberg.

Herzchirurgie sorgte für Schlagzeilen

Die Zürcher Herzchirurgie musste in den vergangen Monaten einige Abgänge verzeichnen. Mehrere Kaderärzte sind nicht mehr dort tätig: Die Leitenden Ärzte Enrico Ferrari, André Plass, Maurizio Taramasso und Michel Zuber haben die Klinik letztes Jahr verlassen. Auch Oberarzt Alberto Pozzoli arbeitet nicht mehr dort.
Das hat wohl auch seinen Grund: Denn das Herzzentrum sorgte im vergangenen Jahr für Irrungen und Wirrungen. Es ging um eine «Whistleblower-Geschichte» gegen Francesco Maisano: Verschiedene Seiten warfen dem Klinikdirektor der Herzchirurgie unsaubere Machenschaften vor, die derzeit noch untersucht werden. Bislang gab es keine Anhaltspunkte für gesetzeswidriges Verhalten. 

Vogt und Carrel neu an der Spitze

Spitzenchirurg Maisano hat das Zürcher Unispital inzwischen verlassen. Die Klinik der Herzchirurgie wird neu von Paul Robert Vogt geleitet. Vogt ist ein bekannter Herzchirurg, der in den vergangenen Jahren bei Hirslanden und im Ausland operierte. Seine Stellvertretung übernahm Thierry Carrel, der ursprünglich zu Hirslanden hatte wechseln wollen, sich aber dann überraschenderweise anders entschied. Er folgte auf Peter Thomas Matt, der das Unispital im Dezember nach weniger als einem halben Jahr wieder in Richtung Luzerner Kantonsspital (Luks) verlassen hat. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Chirurgie: Freiburger Spital verliert Chefarzt

Michel Adamina, der Chefarzt der Klinik für Allgemeine Chirurgie, zieht weiter – und erklärt den Rücktritt auch mit seinen Perspektiven am HFR.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.