Neuer GAV im Spital Wallis

Die Nacht- und Wochenendarbeit wird ab nächstem Jahr in zwei Schritten um 5 Prozent höher kompensiert.

, 3. Oktober 2016 um 09:48
image
  • spital
  • spital wallis
  • wallis
  • arbeitswelt
Das Spital Wallis und die Sozialpartner konnten eine Einigung beim Gesamtarbeitsvertrag erzielen; dies berichtet der «Walliser Bote» (Print). Ein Punkt dabei: Die Arbeit am Abend, während der Nacht, an Wochenenden und an Feiertagen wird aufgewertet. Konkret werden die Abgeltungen hier um 5 Prozent erhöht.
Die Steigerung geschieht in zwei Schritten: Die Kompensation wird ab Januar um 2,5 Prozentpunkte auf 12,5 Prozent erhöht. Ab Januar 2019 folgen in einem weiteren Schritt nochmals 2,5 Punkte auf 15 Prozent.
Der GAV war vom Spital Wallis Ende Juni gekündigt worden, um bestimmten Bedingungen des Spitalumfeldes besser Rechnung zu tragen, so die Erklärung damals
Vereinheitlich werden im neuen Vertrag zudem die Pausen. Dabei haben künftig jene Angestellten, welche während ihrer Arbeitszeit die Abteilung nicht verlassen können oder erreichbar sein müssen, Anrecht auf eine Pause. Diese Pause gilt als Arbeitszeit. Andere gesetzlich verankerte Pausen gelten nicht als Arbeitszeit. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Ressourceneffizienz bei Schweizer Spitälern

Interview von Unite mit Andrea Raida M.Sc., Projektleiterin Health Care Logistics am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, über Ergebnisse des Forschungsprojekts «Green Hospital»

image

Köpfe, Konzepte, KI: Das HR Forum HealthCare 2025

Beim HR Forum HealthCare 2025 erwarten Sie spannende Einblicke zu modernen Arbeitsformen im Gesundheitwesen – mit namhaften Referierenden und anregendem Networking.

image

So will das Wallis seine Spitäler retten

Der Kanton Wallis will die Immobilien seiner Spitäler in einen Gesundheitsimmobilienfonds übertragen.

image

«Temporärvermittler müssen derzeit als Sündenböcke herhalten»

Der kollektive Verzicht auf Temporärpersonal mache wenig Sinn, sagt Florian Liberatore von der ZHAW. Er vermutet hinter dem Schritt strategische Motive.

image

In Dänemark können Ärzte Behandlungsfehler ohne Angst zugeben

Weil hohe Kosten drohen, schweigen Ärzte und Spitäler oft zu Behandlungsfehlern. Es ginge auch anders.

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.