Das ist der neue Chefarzt der Klinik für Neurochirurgie

Das Luzerner Kantonsspital (Luks) ernennt Ulf Schneider zum neuen Klinikleiter und Chefarzt der Klinik für Neurochirurgie. Er kommt von der Charité in Berlin.

, 8. November 2021 um 07:01
image
  • spital
  • luzerner kantonsspital
  • neurochirurgie
Die Klinik für Neurochirurgie des Luzerner Kantonsspitals (Luks) hat per 1. Januar 2022 einen neuen Leiter und Chefarzt: Ulf Schneider. Der 42-Jährige ist aktuell an der renommiertesten neurochirurgischen Klinik Deutschlands, an der Charité in Berlin, tätig. Dort leitet er als Oberarzt und stellvertretender Klinikdirektor den Campus Benjamin Franklin, einen von drei Standorten der Klinik.
Seine klinischen Schwerpunkte liegen in der Neuroonkologie mit Schwerpunkt kraniale Tumorchirurgie und Schädelbasischirurgie, der Epilepsiechirurgie und der vaskulären Neurochirurgie.  
Ulf Schneider ist Facharzt für Neurochirurgie und promovierte an der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg. Seine Habilitation erlangte er 2016 an der Medizinischen Fakultät der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Bereits seit 2009 ist er zudem in der Lehre tätig.

Weitere Beförderungen an der Klinik 

image
Fabian Baumann und Daniel Coluccia (Luzerner Kantonsspital)
Gleichzeitig kommt es an der Klinik zu Beförderungen. Fabian Baumann, bisher Co-Chefarzt, wird per 1. Januar 2022 zum Chefarzt Neurochirurgie befördert. Der 45-Jährige arbeitet seit 2013 im Kantonsspital. Damit konnte die Nachfolge von Karl Kothbauer geregelt werden. Kothbauer ist im Herbst 2020 unerwartet verstorbenen. Ebenfalls per 1. Januar 2022 hat die Geschäftsleitung Daniel Coluccia zum Co-Chefarzt der Neurochirurgie befördert. Der 43-Jährige ist seit 2017 am Luks tätig.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

CHUV: Neue Professorin an der Spitze der Neurochirurgie

Die Wissenschaftlerin, die Gelähmte zum Laufen bringt: Jocelyne Bloch hat die Leitung der Abteilung für Neurochirurgie am Unispital Lausanne übernommen.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Freispruch nach Verlust eines Auges

Ein Rechtsstreit zwischen einem Neurochirurgen und seiner Patientin zeigt: Die schriftliche Einwilligung zum Eingriff ist enorm wichtig.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.