Schnegg macht mit der Tariforganisation vorwärts

Statuten und Aktionärsbindungsvertrag der neuen Tariforganisation sind von den Verbandsspitzen genehmigt worden. Noch fehlt das Okay der zuständigen Gremien.

, 3. Juni 2022 um 08:39
image
  • ambulant
Der Berner Gesundheitsdirektor Pierre Alain Schnegg leitete vor seiner Wahl in den Regierungsrat ein Informatikunternehmen mit 145 Mitarbeitenden, das er selber gegründet hat. Das dürfte mit ein Grund sein, weshalb das Bundesamt für Gesundheit (BAG) im April letzten Jahres den SVP-Politiker angefragt hat, das Projekt zur Gründung einer Tariforganisation im ambulanten ärztlichen Bereich zu leiten.
Wie die kantonalbernische Gesundheitsdirektion mitteilt, hat nun das strategische Soundingboard an seiner Sitzung vom Donnerstag die Statuten und den Aktionärsbindungsvertrag einstimmig genehmigt. Im Soundingboard sind auch die Spitzen der Verbände vertreten.
Nun sollen die Statuten, der Aktionärsbindungsvertrag und die «Zusatzvereinbarung Doppelte Parität» den Verbänden unterbreitet werden, damit sie in ihren zuständigen Gremien genehmigt werden können. Das sollte bis zum 30. September 2022 geschehen.
Dass überhaupt eine Tariforganisation gegründet wird, geht aufs Kostendämpfungspaket 1a des Bundes zurück. Es trat per 1. Januar 2022 in Kraft. So verlangt Artikel 47a des Krankenversicherungsgesetzes (KVG) im ambulanten Bereich eine nationale Tariforganisation. Ein analoges Konstrukt gibt es bereits im stationären Bereich. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Waadtland: Ein Belle-Epoque-Hotel wird zum medizinischen Zentrum

Das Hotel Righi in Glion soll zum «medizinischen Dorf» werden. Die Eröffnung ist für 2027 geplant.

image

Zürichsee: Meilen bekommt eine eigene Klinik

Das Spital Männedorf und die Klinik Hirslanden Zürich gründen gemeinsam eine ambulante Klinik in Meilen.

image

Kantonsspital nimmt neues Operationszentrum in Betrieb

Das Kantonsspital Winterthur eröffnet ein ambulantes OP-Zentrum. Die angegliederte Tagesklinik steht in unmittelbarer Nähe zum übrigen Spitalbetrieb.

image

Psychiatrie Baselland: Fast gleich hoher Gewinn wie im Vorjahr

Die Psychiatrie Baselland konnte den Betriebsertrag um rund 8 Prozent steigern. Dazu beigetragen hat vor allem der Ausbau der bestehenden Angebote.

image

Hirslanden eröffnet Operationszentrum in Bern

Künftig werden alle planbaren ambulanten Operationen der drei Stadtberner Hirslanden-Spitäler im neuen Operationszentrum in Bahnhofsnähe durchgeführt.

image

Zuger Kantonsspital eröffnet Operationszentrum

Im Zuger Kantonsspital wird immer mehr ambulant operiert. Deshalb eröffnet es ein Operationszentrum für Patienten, die am gleichen Tag heimkehren.

Vom gleichen Autor

image

«Hospital at Home ist Medizin im Team»

Die Spitex will beim Konzept Hospital@Home von Beginn weg eine zentrale Rolle spielen. Das ist aber nicht überall der Fall.

image

Palliative Care: «Wir brauchen nicht mehr Betten in Spitälern, aber in Hospizen»

Renate Gurtner Vontobel, die ehemalige Geschäftsführerin von Palliative.ch, blickt auf ihre fünfeinhalbjährige Amtszeit zurück.

image

«Kritiker der Komplementärmedizin haben eine zu einseitige Sicht»

SP-Ständerätin Franziska Roth kritisiert im Interview die Haltung von Gegnern der Komplementärmedizin. Sie verkennen den Wert der ärztlichen Expertise.