Neue Regelung für Zürcher Arzthonorare

Das alte System wurde von der Finanzkontrolle gerügt.

, 7. Dezember 2018 um 10:43
image
  • spital
  • stadtspital zürich
  • arzthonorar
  • lohn
Die beiden Zürcher Stadtspitäler Waid und Triemli bekommen ein neues Regelung für die Verteilung der Arzthonorare. Dies weil das aktuelle System nicht mehr zeitgemäss sei, wie die Stadt Zürich schreibt. So wurde das aktuelle System bereits von der Finanzkontrolle beanstandet. So wurden Gelder aus der Führungsreserve unsachgemäss verwendet. In Einzelfällen wurden diese für persönliche Zwecke gebraucht. Diese Gelder wurden zurückgefordert. Im Sommer hat die Stadt Zürich als Eigentümerin der Spitäler deshalb Sofortmassnhamen angekündigt. 
So sieht die Übergangslösung aus
Das neue System soll bis Ende des kommenden Jahres erarbeitet werden. Doch das bisherige System ist offenbar derart mangelhaft, dass es bereits jetzt nicht mehr weiterbetrieben werden soll. Bis das neue Modell in Kraft tritt, gilt deshalb eine von der Zürcher Stadtregierung verabschiedete Übergangsregelung. Diese lehnt sich an das kantonale Vergütungssystem an. 
Neu ist ein fixer Spitalabzug von 50 Prozent vorgesehen. Sprich die Hälfte der erzielten Honorare geht fix an die Spitäler - der Rest an die honorarberechtigten Ärztinnen und Ärzten. Vom Honoraranteil der Ärzte fliessen 90 Prozent in die Honorarpools der Kliniken und Institute. Der verteilt. verteilt. Die restlichen 10 Prozent des Honoraranteils der Ärzteschaft fliessen in einen Honorarpool des Spitals. Dieser zentrale Pool löst die bisherigen Führungsreserven ab.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.