Neue Impfpflicht in Deutschland gilt nur theoretisch

Eigentlich müsste in die Deutschland nun alles medizinische Personal geimpft sein. Doch richtig durchsetzen wird sich diese Impfpflicht wohl kaum.

, 17. März 2022 um 06:00
image
  • pflege
  • ärzte
  • spital
  • deutschland
Seit gestern gilt in Deutschland eine Impfpflicht für medizinisches Personal. Derzeit deutet allerdings nichts darauf hin, dass deutsche Spitäler, Heime und Praxen diese auch durchsetzen. Das hat mehrere Gründe.

Niemand will Personal entlassen

In Deutschland herrscht wie in der Schweiz auch Personalmangel im Gesundheitswesen. Spitäler, Heime und Arztpraxen haben nicht das geringste Interesse daran, Angestellte zu entlassen, auch wenn sie ungeimpft sind.

Gesundheitsämter sind überlastet

Spätestens am 15. März hätten Angestellte ihre Impfnachweise oder Impfdispense vorlegen sollen. Seit heute müssen Arbeitgeber ihr zuständiges Gesundheitsamt über Ungeimpfte informieren. Die Behörden müssten diese nun auffordern, Nachweise vorzulegen, sprich sich impfen zu lassen. Doch Fristen nennt das Gesetz nicht – und Gesundheitsämter sind bundesweit überlastet, wie die deutsche Gesundheitsplattform Medscape meldet.

Grosser Ermessensspielraum

Kommen Angestellte der Aufforderung nicht nach, könnte das Gesundheitsamt über Tätigkeits- oder Betretungsverbote entscheiden. Könnte. Denn wenn das Personal knapp oder die Infektionsgefahr gering ist, müssen die Behörden nicht eingreifen. Der Ermessensspielraum ist also gross.

Erst einmal abwarten

Die Länder sind für die Umsetzung der Impfpflicht zuständig. Und diese zeigen keine grosse Lust dazu: Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CDU) spricht von «grosszügigen Übergangsregelungen»  und will erst einmal abwarten. Es brauche Zeit, «um das Ganze vernünftig zu gestalten», sagte er im Februar. Derzeit werden Ungeimpfte nur kontaktiert und beraten. Von Bussen, Entlassungen oder Betretungsverboten ist derzeit keine Rede.

Viele sind sowieso geimpft

Das Robert Koch-Institut (RKI) hat Ende November 2021 gemeldet, dass in Heimen 81 Prozent des Personals geimpft seien, in Spitälern sollen es sogar 92 Prozent sein.

Nur noch knapp neun Monate gültig

Möglicherweise erledigt sich die ganze Frage sowieso, bevor die Impfpflicht tatsächlich Auswirkungen zeigt. Am 1. Januar 2023 treten die Regelungen voraussichtlich ausser Kraft.

Auch andere Länder krebsen zurück

Grossbritannen hat vor gut zwei Wochen darauf verzichtet, auf Anfang April eine Impfpflicht fürs Gesundheitspersonal einzuführen. Das führt nun auch in Frankreich zu Diskussionen. Dort muss das Personal seit letztem September geimpft sein. Doch seit Montag braucht die übrige Bevölkerung in Frankreich kein Covid-Zertifikat mehr. Deshalb pocht nun auch das Gesundheitspersonal auf eine Abschaffung der Impfpflicht.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Pflege im Fokus: Zentralschweizer Spitäler starten Video-Kampagne

Die Spitäler der Zentralschweiz lancieren eine Video-Kampagne, in der Pflegende selbst Regie führen.

image

Was tun gegen die Personalnot? Mehr Macht für die Pflege.

In Frankreich werden die Kompetenzen der Pflegefachleute bald drastisch erweitert. Die Nationalversammlung hat ein entsprechendes Gesetz durchgewunken – einstimmig.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Covid: Eine Patentlösung für Pflegeheime gab es nicht

Die Pflegeheime standen in der Pandemie an vorderster Front. In Genf ging nun eine Studie der Frage nach: Was hätten sie besser machen können?

image

Pflege plus Integration: Freiburg startet Pilotprojekt

Der Kanton reagiert auf den Pflegepersonal-Mangel mit einer Spezial-Ausbildung: Sie verbindet Sprachunterricht mit beruflichem Einstieg in Pflegeheimen.

image
Die Schlagzeile des Monats

«Niemand kam und sagte: Schön bist du da»

In unserer Video-Kolumne befragen wir Experten aus der Branche zu aktuellen Themen. Diesmal: Alessia Schrepfer, Gründerin und Co-Chefin von WeNurse.

Vom gleichen Autor

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Medikamente: Diese fünf Irrtümer müssen alle kennen

Epinephrin statt Ephedrin? Solche Verwechslungen können tödliche Folgen haben. Gut zu wissen, wo die grössten Gefahren lauern.