Neue Einblicke in lebende Zellen

Die Schweiz hat ihre Start-up-Nationalmannschaft bestellt. Darunter sind auch drei Firmen mit Entwicklungen aus der Medizintechnik.

, 9. Juli 2015 um 13:59
image
  • forschung
  • trends
Der «3D Cell Explorer» ist kaum grösser als ein herkömmliches Mikroskop, wiegt 12 Kilogramm, kostet rund 20'000 Euro - und bietet grossartige Einblicke in kleinste Organismen. Eine neuartige Technologie ermöglicht es erstmals, lebende Zellen im dreidimensionalen Raum ohne invasive Methoden zu scannen und darzustellen. Die Auflösung sei höher als bei allen anderen auf dem Markt erhältlichen Mikroskopen, verspricht das Westschweizer Unternehmen Nanolive, welches das Gerät entwickelt und zur Marktreife gebracht hat.  
Das Mikroskop erlaube es Forschern, Medizinern und Studenten, die Abläufe ein einer Zelle unmittelbar live nachzuverfolgen. Ein rotierender Laserscanner und Software liefern eine genaue, dreidimensionale Rekonstruktion der Zelle auf den Bildschirm. Die Daten der können auch für Hologramme, Computeranimationen oder 3D-Prints verwendet werden. Nanolive ist eine Ausgründung der EPFL Lausanne und zählt elf Beschäftigte. 

Start-up-Nationalmannschaft

Das Unternehmen ist eines von zehn Mitgliedern, die soeben in die Schweizer Start-up-Nationalmannschaft aufgenommen wurden. Sie alle wollen dieses Jahr den chinesischen Markt erobern. Das Programm Venture Leaders China bietet zehn ausgewählten Schweizer Jungunternehmen eine zehntägige Explorationsreise in die wirtschaftlich aufstrebenden Zentren Chinas. 
Neben Nanolive sind zwei weitere Start-ups aus der Medizintechnik mit von der Partie: Die Firma Qvanteq, ein Spin-off der ETH Zürich, die neuartige bioaktive Stent-Technologien entwickelt. Sie sollen nachteilige Effekte reduzieren, die mit den heute verwendeten Gefässstützen in Verbindung gebracht werden. Mit der Technologie ist ein schnelles Einheilen möglich, womit Wiederverengungs- und Thrombose-Risiken reduziert werden sollen. 
Dritte Firma aus der Branche ist die SpiroChem, ebenfalls ein Spin-off der ETH Zürich. Sie hilft Pharma- und Biotechnologieunternehmen, die medizinische Forschung dank innovativer Moleküle voranzutreiben und so die Entwicklung künftiger Medikamente zu fördern. 
Übrigens: Für den Fall, dass die Chinesen sogleich bestellen möchten - der «3D Cell Explorer» ist gerade ausverkauft.  

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Leberkrebs: Ein weiterer Schritt zur vollständigen Remission?

Eine internationale Studie unter Genfer Leitung zeigt, dass ein genaues Intervall zwischen Immuntherapie und Lebertransplantation die Chancen auf eine vollständige Remission des hepatozellulären Karzinoms maximieren könnte.

image

Herzstiftung zeichnet Nachwuchsforscherinnen aus

Srividya Velagapudi und Vanessa Biemmi erhalten für ihre Studien zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen den Albrecht von Haller Young Investigator Award.

image

Studie: Herzmedikament könnte Metastasen stoppen

Ein Forscherteam von ETH, USB, USZ und KSBL fand heraus, dass das etablierte Herzmedikament Digoxin bei Brustkrebs Metastasen verhindern könnte.

image

CHUV: Aus Spenderstuhl wird Medizin

Das Universitätsspital Lausanne ist das erste Schweizer Spital mit Swissmedic-Zulassung zur Herstellung eines Medikaments aus Fäkalbakterien.

image

BFS-Studie: Milliarden für Forschung und Entwicklung

2023 investierten Schweizer Privatunternehmen knapp 18 Milliarden Franken in Forschung und Entwicklung. Gesundheit bleibt der wichtigste Fokus.

image

Kampf gegen das Mittelmass: Die besten Medizin-Universitäten der Welt

Im «QS World University Ranking» erscheint die ETH als beste Schweizer Life-Sciences-Hochschule, und in der Zahnmedizin landen gleich zwei Schweizer Unis in den Top Ten. Immerhin.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.