Neue Chefärztin für Innere Medizin und Kardiologie

Annett Schiefer wechselt vom Alb-Donau Klinikum Ehingen in Deutschland zum Spital Thusis. Die Fachärztin für Innere Medizin und Kardiologie folgt auf Renato Cantieni.

, 23. März 2021 um 11:02
image
  • spital
  • innere medizin
Annett Schiefer startet am 1. Mai 2021  als Chefärztin Innere Medizin und Kardiologie im Spital Thusis. Sie löst Chefarzt Renato Cantieni ab, der per Ende April nach fast 20 Jahren im Spital in Pension geht.
Schiefer ist Fachärztin für Innere Medizin und  Kardiologie sowie Diplom-Sportlehrerin. Zuletzt arbeitete sie als Chefärztin Innere Medizin im Alb-Donau Klinikum Ehingen. Dort leitete sie über zehn Jahre lang den Schwerpunkt Kardiologie mit Herzkatheterlabor.

Innere Medizin mit Kardiologie und Sportmedizin 

Die neue Chefärztin, die gleichzeitig neues Mitglied der Geschäftsleitung wird, soll nebst kardiologischen Sprechstunden auch im neuen Zentrum für Leistungsdiagnostik und Sportmedizin eine wichtige Rolle übernehmen, teilt das Spital mit. 
«Die breite Tätigkeit der Inneren Medizin in einem kleineren Spital, kombiniert mit der spezialisierten Rolle als Kardiologin und zusätzlich sportmedizinischer Tätigkeit fasziniert mich besonders», sagt Annett Schiefer zu ihrer neuen Stelle. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Ressourceneffizienz bei Schweizer Spitälern

Interview von Unite mit Andrea Raida M.Sc., Projektleiterin Health Care Logistics am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, über Ergebnisse des Forschungsprojekts «Green Hospital»

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.

image

Innere Medizin: Mattia Arrigo wechselt vom Stadtspital Zürich nach Lugano

Tessiner Kantonsspitalgruppe EOC hat Arrigo zum Leiter der internistischen Abteilung am Regionalspital Lugano ernannt.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.