CVP-Nationalrat wirft dem Bundesrat «Ärzte-Bashing» vor

Christian Lohr, unter anderem Vizepräsident von Pro Infirmis, findet es stossend, dass der Bundesrat auf der Basis der «Bass-Studie» öffentlich Druck auf die Ärzte mache.

, 7. Januar 2019 um 09:11
image
  • bundesamt für gesundheit
  • bass-studie
  • politik
  • ärzte
Der Thurgauer CVP-Nationalrat Christian Lohr verlangt vom Bundesrat in einer Interpellation eine Stellungnahme, weshalb die Einkommen der Ärzte angeblich viel höher sein sollen als bisher vermutet. Dies schreibt Lohr, unter anderem Vizepräsident von Pro Infirmis, in einer Mitteilung.
Zur Erinnerung: Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) meldete kürzlich, die Einkommen der Ärzte seinen viel höher als bisher vermutet. Das BAG beruft sich auf die sogenannte Bass-Studie, die indes von Ärzten als tendenziös und irreführend beklagt werde. Selbst die Studienleiter erwähnten, dass die Datenqualität für ihre Studie ungenügend sei.

«Schwarzer Peter» einseitig den Ärzten zugeschoben

Lohr findet es stossend, dass der Bundesrat auf der Basis von derart ungenügenden Grundlagen öffentlich Druck auf die Ärzte macht. «Hier wurde aus rein politischen Motiven mit Steuergeldern eine völlig unnötige Studie auf mangelhafter Datengrundlage erstellt», sagt der Nationalrat.
Es dürfe ferner nicht sein, dass im Rahmen der Diskussion um die Gesundheitskosten der «Schwarze Peter» einseitig den Ärzten zugeschoben werde. Bei der Studie handelt es sich laut Lohr um «ein Projekt ohne jegliche gesetzliche Grundlage».

Politisch motiviertes Ärzte-Bashing

Die Bass-Studie basiert auf Daten der Jahre 2009 bis 2014, obwohl parallel dazu auf Grund der gesetzlichen Grundlage bereits das Bundesamt für Statistik (BfS) eine reguläre Erhebung der Ärztelöhne durchführt. Die BfS-Zahlen liegen für die Jahre ab 2015 vor, sind also aktueller als jene der BAG-Studie, welche ihrerseits zudem sogar lückenhaft und insgesamt schlechter sind als die BfS-Werte.
Unterstützung erhält Lohr auch von mehreren Ärztegesellschaften. Die betroffenen Ärzte können die Notwendigkeit einer zweiten Lohnerhebung nicht nachvollziehen. Ärztegesellschaften sprechen von politisch motiviertem «Bashing», für welches die BAG-Daten nun benutzt würden, um Ärzte-Einkommen unter Druck zu setzen.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neues Gesetz für Transparenz im Gesundheitswesen

Die Gesundheitskommission des Nationalrats will, dass Ärztinnen, Spitäler und Apotheken ihre Verbindungen mit Pharma-Herstellern offenlegen. Rund 25'000 Institutionen wären betroffen. Jetzt läuft die Vernehmlassung.

image

Mythos Kostenexplosion: Das Gesundheitswesen wird günstiger

Während die Preise für Konsumgüter steigen, werden medizinische Behandlungen, Medikamente oder Therapiegeräte billiger. Sollte man die gesundheitspolitische Debatte neu ausrichten – hin zu den wahren Ursachen?

image

Personalisierte Medizin: Was heisst das für die Solidarität?

Die Mehrheit der Bevölkerung wünscht sich einen fairen Zugang zu innovativen Therapien. Doch wer soll die Rechnung bezahlen? Eine neue Studie zeigt, wie es um Solidarität und Kostenbewusstsein steht.

image

Schweizer Ärzte sind besorgt über WHO-Austritt der USA

Die Weltgesundheitsorganisation WHO ist für das Medizin-Personal in der Schweiz nicht so unwichtig, wie es auf den ersten Blick scheinen mag.

image

Briten wollen mit KI das staatliche Gesundheitssystem verbessern

Der britische Premierminister kündigte an, mit künstlicher Intelligenz (KI) das Gesundheitswesen in Grossbritannien revolutionieren.

image

Forschung und Praxis: Synergien für die Zukunft

Dr. Patrascu erklärt im Interview die Verbindung von Forschung und Praxis an der UFL. Er beschreibt die Vorteile des berufsbegleitenden Doktoratsprogramms in Medizinischen Wissenschaften und zeigt, wie die UFL durch praxisnahe Forschung und individuelle Betreuung Karrierechancen fördert.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.