Nächstes Jahr gibt es kaum höhere Löhne

Die Gehälter in der Gesundheitsbranche dürften 2016 im Schnitt um 0,5 Prozent zulegen.

, 28. Oktober 2015 um 15:49
image
  • lohn
  • wirtschaft
Dies fand die Grossbank UBS in ihrer diesjährigen Lohnumfrage heraus. Damit läge das Gesundheitswesen völlig im Schnitt, denn laut den UBS-Daten dürfte das Lohnplus auch im ganzen Schweizer Durchschnitt bei 0,5 Prozent liegen.
Am stärksten dürften die Zuwächse in den Branchen Chemie und Pharma, Informatik und Telekom liegen, wo 2016 nominal um 1 Prozent höhere Löhne bezahlt werden könnten; ferner im Enerie- und Bankenbereich, wo das Plus 0,8 Prozent erreichen kann.
Im Vorjahr – also von 2014 bis 2015 – hatten die Angestellten im Gesundheitswesen eine durchschnittliche Erhöhung der Löhne um 0,8 Prozent erhalten. Womit sie auch damals schon ganz im Schweizer Durchschnitt gelegen waren.

  • Zur UBS Lohnumfrage 2016

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Gemeinsam erfolgreich: Medinside wächst um über 70 Prozent

In eigener Sache: Medinside erlebte 2024 als Jahr des Wachstums und Erfolgs. Mit Ihrer Unterstützung bauten wir unsere Position als führende Plattform für Gesundheitsprofis weiter aus.

image

Spital Thurgau: Höhere Löhne und ein freier Halbtag

Zum 25-jährigen Jubiläum gewährt die Spital Thurgau AG den Angestellten 1,8 Prozent mehr Lohn – also deutlich mehr als die Branche sonst – sowie einen freien Halbtag.

image

Hausärzte: Gute Bezahlung heisst gute Behandlung

Boni für Ärzte: Warum nicht? Eine Studie deutet an, dass eine Leistungslohn-Komponente ganz gut sein könnte für die Patienten.

image

Lindenhofgruppe erhöht die Lohnsumme um 1 Prozent

Mit der Erhöhung differenziert sich die Lindenhofgruppe weiter von Mitbewerbenden und unterstreicht ihre Stellung als attraktive Arbeitgeberin im Gesundheitswesen. Dazu trägt auch das Dankeschön der Geschäftsleitung in Form einer einmaligen Prämie bei.

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.