Nachtdienst-Entschädigung: 6,50 Franken pro Stunde

Am Spital Wallis regelt eine neue Vereinbarung die Arbeitsbedingungen der Assistenz- und Oberärzte.

, 7. Mai 2015 um 10:22
image
  • spital
  • spital wallis
  • assistenzärzte
  • nachtdienst
  • arbeitswelt
Das Spital Wallis und der Verband Schweizerischer Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzte Oberwallis haben die Arbeits- und Ausbildungsbedingungen für Assistenzärzte, stellvertretende Oberärzte und Oberärzte mit FMH neu geregelt.
Die Ende April unterzeichnete Vereinbarung ersetzt einen Vertrag aus dem Jahr 2011; sie soll insbesondere den geänderten gesetzlichen Rahmen spiegeln und die vor zwei Jahren ausgehandelten Lohnbestandteile berücksichtigen.

Offizielle Wochenarbeitszeit: 50 Stunden

Für die Berechnung des Anfangslohns eines Arztes werden die Anzahl Jahre der nachgewiesenen praktischen ärztlichen Tätigkeit sowie die medizinische Tätigkeit berücksichtigt, die im Rahmen des obligatorischen Militärdienstes in der Schweiz ausgeübt wurde.
Ab Jahresbeginn 2015 erhalten Assistenzärztinnen und -ärzte, die Nachtdienst leisten, eine Entschädigung von 6,50 Franken pro Arbeitsstunde.
Die Wochenarbeitszeit beträgt weiterhin 50 Stunden. Zugleich vereinbarten das Spital Wallis und der VSAOberwallis, dass die Arbeitsplanung systematisch überprüft werden soll. 
In seiner Mitteilung betont das Spital Wallis, «dass in der Wochenarbeitszeit von 50 Stunden sowohl theoretische als auch praktische Weiterbildungsperioden enthalten sind.»

Ziel: Ein attraktives Arbeitsumfeld

Weiter führt das Spital Wallis die Zusammenarbeit mit den Rotkreuz- Kantonalverbänden Wallis und Waadt für die Betreuung von kranken und verunfallten Kindern fort. Allen Mitarbeitern stehen 30 Betreuungsstunden pro Kind und Jahr zur Verfügung.
Das Spital Wallis und der VSAOberwallis vereinbarten zudem, dass sie alles Notwendige unternehmen, um den Assistenz- und Oberärzten ein attraktives Arbeitsumfeld zu bieten. Damit verbunden sei das Ziel, eine leistungsstarke und qualitativ hochstehende Betreuung der Walliser Bevölkerung zu fördern.
Das Spital Wallis umfasst 10 Einrichtungen im gesamten Kanton, die Gruppe beschäftigt knapp 5'000 Mitarbeiter. Jährlich werden etwa 40'000 stationäre Patienten betreut und 440'000 ambulante Konsultationen erbracht. 

Zur Mitteilung des Spital Wallis

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Teilzeit im Spital: Flexibilität ist alles – bei der Kinderbetreuung

Teilzeitarbeit ist längst ein zentraler Faktor für Spitäler und Gesundheitsbetriebe. Mit weitreichenden Folgen.

image

HUG: Sieben Entlassungen wegen sexuellen Fehlverhaltens

Nach dem RTS-Film zu Missständen im Westschweizer Spitälern blieb eine neue #MeToo-Welle zwar aus. Das Genfer Unispital HUG zieht dennoch Konsequenzen.

image

«Unsere Pflegekräfte sollen von der Umstellung profitieren»

Glen George, der Präsident der Vereinigung Zürcher Privatkliniken, erläutert den «Temporär-Stopp» im Kanton Zürich. Es sei denkbar, «dass dieser Schritt langfristig flächendeckend umgesetzt wird.»

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Der Sendungs-Tipp: Desillusionierte junge Ärzte

Jung, motiviert, ernüchtert: Eine RTS-Reportage ging der Frage nach, warum viele Assistenzärztinnen und -ärzte bald den Beruf wechseln. (Allerdings auf Französisch). ⬇️

Vom gleichen Autor

image

Auch das Spital Muri reiht sich ein

Und schreibt einen Verlust von 1,5 Millionen Franken.

image

Viktor 2023: Ein Pflegefachmann macht Hoffnung als Politiker

Patrick Hässig war 18 Jahre Radiomoderator, dann ging er erst in die Pflege – und dann in den Nationalrat. Nun erhielt er den «Viktor» als beliebtester Gesundheitspolitiker.

image

Traditioneller Medinside Frühstücksevent

Verpassen Sie nicht unseren traditionellen Frühstücksevent 25. Oktober 2023 in Zürich. Dieses Jahr mit spannenden Themen und Referenten.