Nach 50 noch in einem Gesundheitsberuf?

Das Careum Forum beschäftigt sich dieses Jahr mit der Frage, ob und wie sehr die Chancen älterer Mitarbeiter auch im Gesundheitsbranche eingeschränkt sind.

, 12. Mai 2015 um 12:41
image
  • arbeitswelt
  • careum

Ohne Mitarbeiter «Ü 50» geht es nicht – gerade im Gesundheitswesen. 
Aber viele haben den Verdacht, dass die Personalchefs recht stur auf Jüngere fixiert sind. Auch im Gesundheitswesen.
Dem Problem stellt sich jetzt das Careum Forum dieses Jahr. An ihrer Veranstaltungsreihe im August geht die Careum-Stiftung der Frage nach, wie sehr Mitarbeitende nach 50 im Gesundheitswesen gesucht sind und mit welchen Herausforderungen Arbeitgeber und Arbeitnehmer dabei konfrontiert sind.

Mehr Karriere 50 plus

In einem Impulsreferat benennt Alexandra Cloots von der Fachhochschule St. Gallen verschiedene Ursachen für diese Probleme und Vorurteile, mit denen erfahrene Mitarbeiter konfrontiert sind, und sie führt aus, wie alle Parteien für mehr «Karriere 50plus» sorgen können.
Weiter diskutieren Expertinnen und Experten aus Politik, Bildung und Berufspraxis Initiativen zur Förderung von Aus- und Weiterbildung in der zweiten Lebenshälfte. Sie beleuchten Arbeitsmarktchancen, betriebliche Rahmenbedingungen und zeigen Karrierewege nach 50 im Gesundheitsberuf auf.
Moderiert wird das Careum Forum 2015 von Monika Schäfer, der Leiterin Careum Bildungsentwicklung.

  • Careum Forum 2015: «Nach 50 im Gesundheitsberuf – Perspektiven erkennen und die Zukunft gestalten»
  • Dienstag, 25. August 2015, 15.15—18.15 Uhr
  • Hörsaalgebäude Häldeliweg 2, 8044 Zürich
  • Website — Programm

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Kleiner Trick mit Wirkung: Der Kopf-Kleber im Operationssaal

Wer im OP mitarbeitet, trägt einen bunten Kleber auf der Haube – mit Vorname und Hinweis zur Berufsgruppe. Eine deutsche Universitätsklinik schafft so mehr Klarheit und Teamgeist bei Operationen.

image

«Unsere Pflegekräfte sollen von der Umstellung profitieren»

Glen George, der Präsident der Vereinigung Zürcher Privatkliniken, erläutert den «Temporär-Stopp» im Kanton Zürich. Es sei denkbar, «dass dieser Schritt langfristig flächendeckend umgesetzt wird.»

image

Ärztegesellschaft sucht Ideen für bessere Work-Life-Balance

Wie bringen Mediziner ihren Beruf und ihr Privatleben besser in Einklang? Um neue Lösungen zu finden, startet die AGZ ein Pilotprojekt mit zwölf Praxen und einer spezialisierten Fachstelle.

image

«Einige erkannten ihre eigene Geschichte»

Machtspiele, sexuelle Übergriffe, Schweigen: In einem TV-Film berichteten Ärztinnen aus der Romandie von Missständen in den Spitälern. Die Chirurginnen reagieren.

image

Radiologie-Streik: «Unverhältnismässig und unzulässig»

Am Freiburger Spital streiken Radiologiefachleute für höhere Löhne – der Gesundheitsdirektor zeigt wenig Verständnis.

image

Berner Suchtklinik: Mit neuem Programm wesentlich weniger Abbrüche

Die Klinik Südhang senkt die Zahl der Therapie-Aussteiger und die Dauer der Aufenthalte. Auch für die Behandlungs-Teams ist das Programm attraktiver.

Vom gleichen Autor

image

Auch das Spital Muri reiht sich ein

Und schreibt einen Verlust von 1,5 Millionen Franken.

image

Viktor 2023: Ein Pflegefachmann macht Hoffnung als Politiker

Patrick Hässig war 18 Jahre Radiomoderator, dann ging er erst in die Pflege – und dann in den Nationalrat. Nun erhielt er den «Viktor» als beliebtester Gesundheitspolitiker.

image

Traditioneller Medinside Frühstücksevent

Verpassen Sie nicht unseren traditionellen Frühstücksevent 25. Oktober 2023 in Zürich. Dieses Jahr mit spannenden Themen und Referenten.