Ärzteeinkommen: Bundesrat will mehr Transparenz

Die Kantone sollen bei der Spitalplanung künftig zwei Kriterien miteinbeziehen: Vergütungstransparenz und die Vermeidung von mengenbezogenen Entschädigungen.

, 5. Juni 2018 um 08:48
image
  • ärzte
  • politik
  • ärztelöhne
  • spital
Die Solothurner Nationalrätin Bea Heim möchte rechtliche Grundlagen schaffen, damit Listen- und Vertragsspitäler im stationären und ambulanten Bereich zur Vergütungstransparenz verpflichtet werden. Die Spitäler selber scheinen zum Teil keinen Überblick über die Einnahmen ihrer Kaderärzte zu haben, schreibt Heim in einer Motion. «Damit fehlt den Kantonen die Möglichkeit ihrer Aufsichtspflicht in diesem Bereich vollumfänglich nachzukommen.»
Wie bei den Vergütungen bei börsenkotierten Firmen schlägt Heim eine entsprechende Offenlegungspflicht vor. Und zwar für Spitäler und Institutionen, die zulasten der obligatorischen Krankenversicherung (OKP) abrechnen – zum Beispiel in Artikel 39 des Krankenversicherungsgesetzes (KVG). Dies soll gleichzeitig als Kriterium für die Aufführung auf der Spitalliste sein. Ein Vorschlag, der übrigens auch im Expertenbericht zu den Kostendämpfungs-Massnahmen enthalten ist.

Wirtschaftlichkeit, Qualität und Vergütungstransparenz

Konkret sollen zukünftig in einem «Vergütungsbericht» das Honorarsystem und die Vergütungen der Leistungserbringenden für ihre Tätigkeiten im stationären wie im ambulanten Bereich offengelegt werden – inklusive Leistungen für Zusatzversicherte und Privatpatienten, Sprechstunden- und Expertisen. Denn auch privat- und belegärztliche Tätigkeiten werden laut Heim zu einem guten Teil über die soziale Krankenversicherung abgerechnet. 
Der Bundesrat beantragt die Annahme der Motion. Er prüft nun, ob die Kriterien für die kantonalen Spitalplanungen dahingehend ergänzt werden können, «dass die Kantone bei der Prüfung der Wirtschaftlichkeit und Qualität die Vergütungstransparenz und die Vermeidung von mengenbezogenen Entschädigungen beachten müssen.» Oder ob eine Anpassung auf Gesetzesstufe nötig sein wird, wie aus der Stellungnahme des Bundesrates hervorgeht. Dies gestützt auf die Annahme, dass diese Entlöhnungssysteme unzweckmässige und unwirksame Leistungen für die Patienten und unbegründete Kosten zu Lasten der OKP und der Kantone fördern.

Bundesrat sieht vor allem die FMH in der Verantwortung

Noch mehr Transparenz und Regulierung fordert Heims Parteikollegin Susanne Leutenegger-Oberholzer. Laut ihrer Motion soll transparent differenziert werden zwischen Spitalärzten (Chefärzte, Leitende Ärzte, übrige Ärzte) sowie natürlichen und juristischen Praxisärzten. Leutenegger-Oberholzer will ein Gesetz, «um den Lohnexzesse zu stoppen», so die SP-Politikerin.
Der Bundesrat teile zwar das Anliegen der Transparenz, erachte es jedoch nicht als seine primäre Aufgabe, Erhebungen zu den Löhnen und Einkommen der Ärzte durchzuführen. «Der Bundesrat lehnt es deshalb ab, die allenfalls notwendigen gesetzlichen Grundlagen für wiederholte Erhebungen über die Einkommen der Ärzte zu schaffen.» Vielmehr sieht er andere Akteure in der Verantwortung, zukünftig für Transparenz zu sorgen – insbesondere die FMH, schreibt er in seiner Antwort. Der Bundesrat beantragt Leutenegger-Oberholzers Motion zur Ablehnung.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Zug verliert seinen beliebten Gesundheitsdirektor an Bern

Gesundheitsdirektoren haben in den Kantonen oft einen schweren Stand. Nicht so der Zuger Martin Pfister. Doch nun geht er in den Bundesrat.

image

Koordinierte Versorgung: Netzwerke sind vom Tisch

Der Ständerat beriet über das Massnahmenpaket zur Kostendämpfung im Gesundheitswesen. Er plädierte nun ebenfalls für Mengenrabatte bei umsatzstarken Medikamenten.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Spital Zofingen: Bundesrat findet Verkauf unproblematisch

SP-Nationalrat Cédric Wermuth warnte vor einer schleichenden Privatisierung der Grundversorgung – der Bundesrat sieht in der Übernahme des Spitals Zofingen durch SMN kein Problem.

image

BAG muss elf Millionen Franken sparen und 20 Stellen streichen

Das Bundesamt kürzt bei der Kinderarzneimittel-Datenbank, bei der Prävention und beim Strahlenschutz.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.