Diese Ärztin holt mit «Schafhüften» einen Preis

Corinne Zurmühle hat ein Modell zur Erkennung der Hüftarthrose entwickelt. Dafür wurde die Ärztin vom Freiburger Kantonsspital (HFR) nun ausgezeichnet.

, 26. Februar 2021 um 13:06
image
  • orthopädie
  • freiburger spital
  • spital
Ein neues Modell soll helfen, Medikamente, OP-Techniken oder nicht-invasive bildgebende Verfahren bei früher Hüftarthrose zu testen. Entwickelt wurde das System von Corinne Zurmühle, Assistenzärztin in der Orthopädischen Chirurgie und Traumatologie am Kantonsspital Freiburg (HFR). 
Das Modell sei «weltweit einzigartig» zur Erkennung dieser Pathologie, teilt das Kantonsspital am Freitag mit. Zurmühles Forschungsarbeit sei ein wichtiger Schritt zur Verbesserung der Behandlung dieser Krankheit, die übrigens fast die Hälfte aller Hüftoperationen am HFR ausmache - eines der Spezialgebiete in Freiburg.  

Forschungsarbeiten am Tier

Die Ärztin untersuchte im Rahmen ihrer Forschungsarbeit die frühe Hüftarthrose an Schafhüften – in Zusammenarbeit mit der Muskuloskelettalen Forschungsabteilung der Universität Zürich (UZH) von Brigitte von Rechenberg. 
Im Gegensatz zu Menschen erlaube dieser Ansatz eine «beschleunigte» Beobachtung innert Wochen, was beim Menschen Jahre benötige, heisst  es. Langfristig werden dies eine präzisere, schnellere und weniger invasive Diagnose der frühen Arthrose ermöglichen, wie das Kantonsspital schreibt.
image
Moritz Tannast | Corinne Zurmühle (PD)

Grosse Ehre für das HFR

Die Forschungsarbeit von Corinne Zurmühle wurde nun mit dem «Venel-Preis» ausgezeichnet. Die mit 8'000 Franken dotierte prestigeträchtige Ehrung prämiert jährlich die beste wissenschaftliche orthopädische Arbeit einer Schweizer Institution.  
Die wissenschaftliche Studie von Corinne Zurmühle ist Teil eines mehrjährigen Nationalfonds-Projektes zur Behandlung der frühen Hüftarthrose. Die Arbeit wurde unter der Leitung von Moritz Tannast durchgeführt, Chefarzt und Professor der Klinik für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des HFR.    
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.