Mit Pflegefachleuten gegen den Hausärztemangel

Der Kanton Bern prüft mit Pilotprojekten den erweiterten Einsatz von Advanced Practice Nurses in der Grundversorgung.

, 28. Juli 2016 um 14:02
image
  • hausärzte
  • kanton bern
  • ärztemangel
  • praxis
Der Kanton Bern will gar nicht unbedingt mehr Hausärzte – sondern er will das Problem mit einer neuen Aufgabenverteilung angehen. Dies das Fazit einer Recherche von «Der Bund». Konkret sollen Pflegefachpersonen künftig einen Teil der Aufgaben von Ärzten übernehmen, so Kantonsarzt Jan von Overbeck in der Zeitung.
Zwar bemüht sich auch die Universität Bern, durch die Schaffung neuer Studienplätze etwas zu tun gegen den Hausarztmangel. Für von Overbeck ist dies aber noch keine vollständige Lösung: Denn die Gefahr sei gross, dass die zusätzlichen Studenten nicht zu Hausärzten würden, sondern zu Spezialärzten, womit sie eher zum Überfluss dort beitragen dürften. 

Projekt wird ausgeweitet

Und so bezweifelt der Kantonsapotheker, dass es gelingen wird, die pro Jahr benötigten 50 neuen Allgemeinmediziner zu gewinnen.
Deshalb nun die Idee, erweiterte Aufgaben bei Pflegefachpersonen anzusiedeln und – wie etwa in den angelsächsischen Ländern üblich – mit Advanced Practice Nurses einen Teil der medizinischen Grundversorgung abzudecken.
Im Kanton Bern läuft ein entsprechendes Pilotprojekt im Gesundheitszentrum Schüpfen. Nun will Kantonsarzt von Overbeck das Projekt ausweiten und direkt finanzieren, um damit einen «Prototypen» zu schaffen, der später im ganzen Kanton zum Einsatz kommen soll.
Ein springender Punkt: Die beiden Ideen konkurrenzieren sich durchaus. Von Oberbeck sieht die erweiterten Pflege-Einsätze als Alternative zur Ausbildung einer neuen, grösseren Ärztezahl – während diese Ausbildungs-Offensive für die Ärzteschaft selber die Lösung der ersten Wahl wäre. Monika Reber vom Berner Hausärzteverband erinnerte im «Bund» daran, dass ja beim Pflegepersonal ebenfalls ein erheblicher Mangel besteht.
Auf der Hand liegt, dass es hier auch um den Einfluss der verschiedenen Funktionen geht – beziehungsweise um Einflussverschiebungen zwischen den Berufen.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Frankreich will die Ärzte in die Versorgungswüste schicken

Die Nationalversammlung verabschiedete einen Gesetzesentwurf, der die französischen Ärzte in Rage bringt: Ihre Niederlassungsfreiheit wird in Frage gestellt. Die Politiker wollen die Mediziner in unterversorgte Gebiete schicken – mit viel Druck.

image

Urschweiz: Fusion bei den Kantonsärzten

Weil sich kaum noch Ärzte für die Aufgaben finden lassen, vereinigen Nidwalden, Obwalden und Uri nun den kantonsärztlichen Dienst.

image

Eine Börse für Praxis-Stellvertretungen

Die Jungen Haus- und KinderärztInnen Schweiz JHaS entwickelten eine Plattform, die erstens jungen Medizinern und zweitens Niedergelassenen helfen soll.

image

Wenn der Patient nicht zum Arzttermin erscheint

Was in Restaurants schon lange ein Problem ist, thematisieren zusehends auch die Arztpraxen – sogenannte «No Shows».

image

Betrüger verkauften Medikamente mit gefälschter Arzt-Website

Angeblich seriöse Arzt- oder Apotheken-Websites dienen Hackern dazu, illegale Arzneimittel zu verkaufen.

image

Die Schweiz ist mehr denn je von ausländischen Ärzten abhängig

Der Anteil der hier berufstätigen Ärztinnen und Ärzte mit ausländischem Diplom nähert sich der Hälfte des Bestandes.

Vom gleichen Autor

image

Spital heilt, Oper glänzt – und beide kosten

Wir vergleichen das Kispi Zürich mit dem Opernhaus Zürich. Geht das? Durchaus. Denn beide haben dieselbe Aufgabe: zu funktionieren, wo Wirtschaftlichkeit an Grenzen stösst.

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.