Kinder mit Hämophilie: Pfizer lanciert digitales Tool

Der Pharmariese Pfizer will jungen Blutern helfen, Behandlungspläne bei Hämophilie einzuhalten: mit dem Videospiel Minecraft.

, 28. August 2017 um 10:10
image
  • digital health
  • medikamente
  • trends
Mehr als 100 Millionen Nutzer weltweit spielen das Videospiel Minecraft. Im Game müssen die Spieler Rohstoffe abbauen und sammeln. Zudem können eigene Gebäude gebaut werden. Und die Gamer müssen gegen Monster kämpfen. 
Die Popularität des Spiels hat sich nun der Pharmakonzern Pfizer zu Nutze gemacht. Mit einer modifizierten Form für Kinder, die mit Hämophilie leben. Mit Hemocraft – so heisst das Fantasy-Spiel – können junge Bluter auf neue Art und Weise lernen, sich auf die Behandlung vorzubereiten.

Spass in Kombination mit Pädagogik

Die Spieler im Alter zwischen acht und 16 Jahren interagieren mit einem fiktiven Arzt, lernen ihren Behandlungsplan einzuhalten und erfahren mehr über ihre Krankheit, schreibt der Pharmariese Pfizer in einer Mitteilung. 

image
Printscreen Hemocraft
Das Spiel wurde auf der nationalen Jahresversammlung der Hämophilie-Stiftung in den USA jetzt vorgestellt. Für die Entwicklung verantwortlich ist das Entrepreneurial Game Studio der Drexel Universität und Mitglieder der Hämophilie-Community.

Besser informiert!

Hilfsmittel wie Manschetten für das Handgelenk helfen ausserdem zu protokollieren oder Termine zu vereinbaren, heisst es weiter. 
«Diese neuen digitalen Innovationen können in den Alltag integriert werden, um Menschen mit Hämophilie zu befähigen, verschiedene Aspekte zu erlernen und zu verfolgen, die für ihre Krankheit relevant sind», erklärt Kevin W. Williams, Chefarzt bei Pfizer für Seltene Krankheiten. So seien die Patienten in Gesprächen mit ihren Gesundheitsdienstleistern besser informiert.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Swissmedic kennt bereits heute stark vereinfachte Zulassungsverfahren

Warum nicht die Zulassung von patentabgelaufenen Arzneimitteln vereinfachen? Weil es nichts bringt.

image

Digitales Personaldossier für das Gesundheitswesen

confer! AG bietet ein digitales Personaldossier für Firmen im Schweizer Gesundheitswesen an. Das Besondere? Das digitale Personaldossier lässt sich mit Workflows automatisieren und die Daten werden in der Schweiz gespeichert. Eine Kombination, die im Gesundheitswesen auf grossen Anklang stösst.

image

BAG: Whistleblowing-Plattform soll Missstände aufdecken

Integrität, Transparenz, Weitergabe von Vorteilen: Das Bundesamt für Gesundheit betreibt neu eine Whistleblowing-Plattform, um Verstösse zu melden.

image

Das werden die 10 Umsatz-Hits bei den Medikamenten

Krebsmedikamente werden auch dieses Jahr die Umsatz-Statistik anführen. Das prognostiziert die Plattform Statista.

image

Ärzte bei Pregabalin-Abgabe in der Zwickmühle

In Gefängnissen und Asylzentren gibt es immer mehr Missbrauch des Medikaments Pregabalin. Ärzte stehen vor einem Dilemma.

image

Medikamentenpreise sind gesunken – angeblich

Mieten und Strom sind in der Schweiz teurer geworden. Doch Medikamente sind billiger als vor Jahresfrist. Kann das stimmen?

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.