Milliardenschaden für die Spitäler wegen Corona

Eine neue Prognose rechnet für die Spitäler 2020 mit coronabedingten Verlusten von 1,7 bis 2,6 Milliarden Franken.

, 23. November 2020 um 08:47
image
  • coronavirus
  • spital
  • gesundheitspolitik
Die Coronapandemie und ihre Auswirkungen treffen die Spitäler finanziell stark. Ein grosser Teil rechnet damit, rote Zahlen zu schreiben, wie «Medinside» letzte Woche berichtet hat. Doch wie hoch wird der Gesamtschaden 2020 ausfallen? Antworten dazu gibt die am Montag publizierte Spitalstudie von PWC. Diese hat zusammen mit dem Verein SpitalBenchmark errechnet, dass die Spitäler in der Schweiz wegen Corona Einnahmeverluste 2020 in der Höhe von 1,1 bis 2,0 Milliarden Franken erleiden. Gleichzeitig kommen Mehraufwände von gut einer halben Milliarde Franken dazu.

Grosser Gesamtschaden

Die Studienautoren gehen deshalb von einem Gesamtschaden von 1,7 bis 2,6 Milliarden Franken aus. Und es könnte noch schlimmer kommen: Etwaige drastische Massnahmen im vierten Quartal 2020 seien  noch nicht berücksichtigt, schreiben die Autoren.
image
I PWC

Wie entstanden die Ausfälle?

«Ertragsausfälle entstanden vor allem durch das vom Bundesrat verordnete Verbot elektiver Eingriffe vom 17. März bis zum 26. April 2020. Auch Notfallkonsultationen gingen zurück, da die Bevölkerung von einem höheren Infektionsrisiko bei Gesundheitsanbietern ausging», so die Studie.
Nach Ende des Eingriffsverbots habe sich der stationäre Bereich insgesamt relativ rasch und der ambulante Bereich mit einer leichten Verzögerung erholt. Das Hochfahren nach dem Lockdown in der Schweiz sei auch im internationalen Ländervergleich zügig erfolgt. Der erwartete Nachholeffekt sei aber bisher trotzdem nicht bei allen Leistungserbringern in gleichem Masse eingetroffen.
Zu Mehraufwänden geführt haben unter anderem die Bereitstellung von Kapazitäten, zusätzliche Anschaffungen und die erhöhten Sicherheitsvorkehrungen. Diese hätten nur bedingt kompensiert werden können, schreiben die Autoren.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.