So sieht Zur Rose in der Migros aus

Ab heute führt der Detailhandels-Konzern in Bern die erste Filiale mit einer «Shop-in-Shop-Apotheke», betrieben von Zur Rose.

, 6. Juli 2017 um 09:15
image
  • apotheken
  • zur rose
  • migros
  • medikamente
image
Die Apotheke ist in der Nähe des Kosmetik- und Gesundheitssortiments | PD
Den Migros-Einkauf mit dem Bezug von Apotheken-Artikeln verbinden – und dabei Cumulus-Punkte sammeln? Dies ist ab sofort in Bern möglich, in der Migros-Filiale an der Marktgasse. 
Auf rund 50 Quadratmetern Fläche betreibt ein Team aus Apothekern von Zur Rose eine «Shop-in-Shop-Apotheke».
Es ist ein Pilot-Projekt des «orangen Riesen» mit der grössten Versandapotheke. Das Potenzial werde schweizweit auf etwa fünfzig Apotheken geschätzt. Hauptziel dabei: das beste Preis-Leistungsverhältnis.
image
Das Angebot umfasst auch Reise- und Impfberatung oder Blutdruckmessung | PD
image
Online, Filialabholung oder Lieferung nach Hause | PD
  • Zur Mitteilung von Zur Rose
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Kickbacks im Gesundheitswesen: Bundesrat muss handeln

Der Nationalrat fordert Massnahmen gegen verdeckte Zuwendungen an Leistungserbringer. Auslöser war eine Enthüllung über ein Genfer Labor, das hohe Summen an Praxen zahlte.

image

Soforthilfe-Praxen expandieren nach Bern

Aprioris eröffnet in Bern seine achte Filiale. Die Krankenkassen haben noch offene Fragen zur Abrechnung der Dienstleistungen.

image

Integriertes Wachstum: Medbase steigerte Umsatz und Gewinn

Während sich die Migros von zahlreichen Geschäftsfelder trennt, bleibt die Gesundheit ein wichtiger Pfeiler. Ihre Tochter Medbase erzielte 2024 einen deutlich höheren Umsatz – auch dank Zur Rose.

image

Medikamente: Wo Europas Verteidigung auf der Kippe steht

Antibiotika, Anästhetika, Thrombolytika: Ohne sie bricht auch die Sicherheit eines Landes zusammen. 11 Gesundheitsminister fordern deshalb jetzt eine Arzneimittel-Offensive – mit Verteidigungsgeldern.

image

Swissmedic kennt bereits heute stark vereinfachte Zulassungsverfahren

Warum nicht die Zulassung von patentabgelaufenen Arzneimitteln vereinfachen? Weil es nichts bringt.

image

Seltene Krankheiten: Mehr Zulassungen, aber wenig Zusatznutzen bei Orphan Drugs

Über die Hälfte der neuen Medikamente bieten keinen echten Fortschritt. Und kaum je schaffen sie neue Lösungen für seltene Erkrankungen ohne Behandlungsmöglichkeiten.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.