Meldepflicht für Löhne von Chefärztinnen und -ärzten

Der Kanton Bern hat sein Spitalversorgungsgesetz revidiert. Das ändert sich.

, 27. November 2020 um 07:55
image
  • spital
  • chefarzt
  • löhne
  • kanton bern
  • psychiatrie
  • geburtshilfe
Das Berner Kantonsparlament hat der vom Regierungsrat vorgelegten Teilrevision des Spitalversorgungsgesetzes diese Woche zugestimmt. Dies einstimmig.
Die Löhne von Chefärztinnen und Chefärzten müssen künftig an den Kanton gemeldet werden. Die gesetzliche Regelung sieht vor, dass die Meldung anonymisiert geschehen kann. Aufgeführt werden müssen aber folgende Dinge:
  1. Fixe Vergütungen wie Jahreslöhne, Funktionszulagen, Einnahmen aus Gutachtens- und Lehrtätigkeit.
  2. Variable Vergütungen wie insbesondere Honorare, Bonifikationen, Gutschriften, Garantiezahlungen, Tantiemen, Beteiligungen, Wandel- und Optionsrechte, Antritts- und Abgangsentschädigungen, Bürgschaften und Darlehen.
  3. Beiträge des Listenspitals an die berufliche Vorsorge und an Einkäufe in die berufliche Vorsorgeeinrichtung des Listenspitals.

Psychiatriekliniken müssen keinen Baurechtszins bezahlen
Durch die Teilrevision kann der Kanton bei den Psychiatriekliniken weiterhin auf Baurechtszins verzichten und reduzierte Mieten vereinbaren. Zudem werden vertrauliche Geburten möglich.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Triaplus: Hoher Bedarf, mehr Personal

Auch die Zentralschweizer Psychiatrieinstitution verspürte 2024 den Andrang in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. In der Erwachsenenversorgung zeigte sich dagegen eine leichte Entspannung.

image

Eine Zusammenarbeit, vernetzt wie das Gefässsystem

Wie in den meisten anderen medizinischen Fachbereichen setzt das Spital Lachen auch in seinem Gefässzentrum auf eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit. Sie garantiert den Patientinnen und Patienten eine professionelle und ganzheitliche Diagnostik, Behandlung und Nachbehandlung.

image

PDGL: Neue Leitende Ärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie

Martina Treves übernimmt im August 2025 die Leitung des Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienstes.

image

Stefan Lichtensteiger wird Interims-CEO der IPW

Mit dem ehemaligen Chef des KSSG engagiert die Zürcher Psychiatrie-Institution eine bekannte Persönlichkeit. Eine Findungskommission sucht zugleich nach einer definitiven Besetzung.

image

Ressourceneffizienz bei Schweizer Spitälern

Interview von Unite mit Andrea Raida M.Sc., Projektleiterin Health Care Logistics am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, über Ergebnisse des Forschungsprojekts «Green Hospital»

image

Hausgeburt? Ja – aber mit klaren Regeln

Der Schweizerische Hebammenverband hat erstmals eine evidenzbasierte Kriterienliste für Hausgeburten veröffentlicht.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.