Mehr Medizin – aber keine höhere Lebenserwartung

Die Krankenkassen-Kosten im letzten Lebensjahr klaffen regional weit auseinander. In der Romandie sind sie speziell hoch. Für Comparis-Experte Felix Schneuwly zeigt sich hier ein kritischer Punkt.

, 16. November 2016 um 07:00
image
  • gesundheitskosten
  • politik
  • versicherer
Die Gesundheitskosten in der Romandie sind nicht nur am Lebensende, sondern das ganze Leben lang höher als in der Deutschschweiz. Grund dafür ist die unterschiedliche kulturelle Einstellung der Romands gegenüber Leben, Sterben und Medizin allgemein. Romands verlangen bei Beschwerden früher nach schulmedizinischen Angeboten, während die Deutschschweizer oft zuerst Hausmittel und alternative Heilmethoden ausprobieren. 

  • image

    Felix Schneuwly

    Felix Schneuwly ist seit 2011 Head of Public Affairs beim Vergleichsdienst Comparis. Zuvor arbeitete er als Leiter Politik und Kommunikation für Santésuisse. Der Deutsch-Freiburger verfügt über ein Lizenziat in Journalistik und Psychologie und einen MBA-Titel in Nonprofit-Management.

Auch die Ärzte sind in der Romandie weniger zurückhaltend mit dem Einsatz teurer Medizin und lassen Patienten auch weniger mitentscheiden als es ihre Kollegen in der Deutschschweiz tun.
Fairerweise muss man feststellen, dass es in der Deutsch- und Westschweiz ein ähnliches Stadt-Land-Gefälle gibt.

Da stellt sich eine kritische Frage

Erstaunlich ist insgesamt, dass der höhere medizinische Konsum der Westschweiz und der städtischen Regionen nicht zwangsläufig zu einer höheren Lebenserwartung und zu einer subjektiv höheren Lebensqualität führt. Da stellt sich doch die kritische Frage, was die Leute davon haben, wenn sie mehr Geld für Medizin ausgeben. 
Anstatt an den Prämienregionen oder Rabatten auf Franchisen und alternativen Versicherungsmodellen herumzubasteln, sollten Bund und Kantone Versorgungsforschung finanzieren, welche die Ursachen und Wirkungen regionaler Versorgungsunterschiede untersucht.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

In Genf und Waadt geht es um die «Geiselnahme» der Zusatzversicherten

Der Konflikt zwischen Ärzten und Versicherern über die Kostenübernahme für Halbprivat- und Privatpatienten schwelt weiter: Die Waadtländer Ärztegesellschaft wendet sich an die Finma, während Genf ein Ultimatum stellt.

image

CSS fahndet nach Missbrauch und spart damit 38 Millionen Franken

Die CSS fällt immer wieder auf, wenn es um die Aufdeckung von Betrugsversuchen bei Krankenversicherungen geht.

image
Kommentar von Mattias Maurer und Marco Varkevisser

Vertragszwang lockern? Nur mit klaren Spielregeln.

Das Parlament will den Vertragszwang im KVG aufweichen. Ein Blick in die Niederlande zeigt: Ohne Regelung der Vergütung für vertragslose Anbieter bliebe die Reform wirkungslos.

image

Zürich: Fliegender Wechsel im Amt für Gesundheit

Jörg Gruber folgt auf Peter Indra, der sich «neuen Aufgaben zuwenden» möchte.

image
Gastbeitrag von Andri Silberschmidt

Es braucht mehr Wettbewerb bei den Laboranalysen

Ärztetarife werden ausgehandelt – aber bei den medizinischen Labors legt der Staat die Preise fest. Warum? Und vor allem: Wie lange noch?

image

Spitalplanung: Zusätzlicher Druck auf die Kantone

Die Kantone sollen nicht nur die Spitallisten koordinieren – sie sollen auch die Leistungsaufträge aufeinander abstimmen und gemeinsam erteilen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.