Medtech-Preis für Ableger des Unispitals Basel

Ein Roboter, der Knochen schneidet – und zwar kontaktfrei, präzise und per Laserstrahl: Dafür hat die Firma Advanced Osteotomy Tools den mit 15‘000 Franken dotierten CTI Swiss Medtech Award gewonnen.

, 9. September 2015 um 07:45
image
  • trends
  • universitätsspital basel
  • roboter
Das Gerät heisst «Carlo», was abgekürzt ist für Computer Assisted, Robot-guided Laser Osteotome. Entwickelt wurde Carlo von einem Team um die Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgen Hans-Florian Zeilhofer und Philipp Jürgens vom Universitätsspital Basel; den Laserphysiker und Unternehmer Alfredo E. Bruno (AOT AG); sowie Philippe C. Cattin, Professor für Image-Guided Therapy (IGT) an der Universität Basel.
Carlo ist ein Operationsroboter, der Knochen kontaktfrei mittels Laserstrahl schneidet. Er verarbeitet mehrere hundert Megabyte Daten pro Sekunde und trifft aufgrund von Sensordaten eigene Entscheidungen.
Gerstern erhielt Carlo – respektive die Herstellerfirma Advanced Osteotomy Tools AOT – im Rahmen des CTI Medtech Events in Bern den mit 15‘000 Franken dotierten CTI Swiss Medtech Award.
Ebenfalls für den CTI Swiss Medtech Award nominiert waren die Zurich MedTech AG, welche gemeinsam mit der Forschungsstiftung IT’IS eine Simulationsplattform entwickelte, die mit komplexen anatomischen Modellen patientenspezifische Medizin und Behandlungsplanung ermöglicht sowie die Biomedizinfirma RegenHu, welcher es gelang, einen 3D-Drucker für Zellen zu entwickeln.

  • Zur Vorstellung des Siegerprojekts

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Universitätsspital Basel: Kathrin Bourdeu wird COO

Die Fachärztin für Anästhesie und Operationsbetrieb-Managerin wird im Mai Rakesh Padiyath ablösen.

image

Istvan Ehrenbaum wird Direktor des Rehab Basel

Der USB-Manager und frühere stv. Direktor des Bethesda Spitals soll im Juni Stephan Bachmann ablösen.

image

Luzerner Kantonsspital gründet Virtual-Care-Equipe

Das Team soll den LUKS-Patienten unter anderem eine elektronische 24-Stunden-Betreuung, Hospital@Home-Angebote und Tele-Konsultationen bieten.

image

Nach 15 Jahren Pause: Spitalserie kehrt auf die Bildschirme zurück

Ein Klassiker der frühen 2000er soll auferstehen: Der US-Sender ABC plant Revival der Krankenhaus-Sitcom «Scrubs».

image

Zigarettenab­fälle verbreiten resistente Keime

Wenn Zigarettenfilter in Gewässern landen, können sich darauf krankheitserregende Keime und Bakterien mit Antibiotikaresistenzen ansiedeln, zeigt eine Studie.

image

Sätze, die man zu schwerkranken Patienten nicht sagen sollte

«Alles wird gut.» «Kämpfen Sie!» «Was haben die anderen Ärzte gesagt?»: Eine Studie identifiziert Floskeln, die kranke Menschen verunsichern können.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.