Eurobus steigt ins Geschäft mit Patienten-Transporten ein

Jetzt haben Schweizer Blaulicht-Dienste einen Konkurrenten mehr: Die neu gegründete Berner Firma Medmo.

, 8. November 2016 um 08:39
image
  • notfall
  • pflege
  • rettungsdienst
  • ärzte
  • spital
Seit Anfang Monat transportiert das Unternehmen Medmo Patienten ins Spital, zu Therapien, zum Arzt, in die Rehaklinik oder in eine Pflegeinstitution – schweizweit.
Hinter dem neuen Service stehen drei Aktionäre: das Unternehmen Ambulanz und Rettungsdienst Sense, der Behindertentransport Betax und das Busunternehmen Eurobus. So ist laut der neuen Firma die Durchlässigkeit der Systeme gewährleistet.

Patiententransport ist günstiger als Ambulanz

«Medmo ist die Antwort sowohl auf die Bedürfnisse der Klientel wie auch auf den Kosten- und Spezialisierungsdruck im Gesundheitswesen», schreibt der Ambulanz-Dienst Sense in einer Mitteilung.
Einfachere Patienten-Transporte sind günstiger, dafür sind die Fahrzeuge auch nicht so hochgerüstet mit Gerätschaften wie Ambulanzfahrzeuge.

Konkurrenz für MoPi 

Medmo ist nicht die erste Firma, die in Bern günstige Patiententransporte anbietet. Die Firma MoPi.ch ist vor drei Jahren ins Geschäft eingestiegen. Vor gut einem Jahr wurde die Firma vom dänischen Rettungsunternehmen Falck Group übernommen.
Trotz des neuen Anbieters sorgt sich MoPi-Gründer Thomas Moser aber nicht um die Zukunft seines Unternehmens: «Dieses Jahr gehen wir von einem Wachstum der Patiententransporte zwischen 20 und 30 Prozent aus», sagte er der «Berner Zeitung».  
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Die Ankündigung der Zürcher Spitäler bezüglich Temporärarbeit ist kontraproduktiv

Die Absprache der Zürcher Spitäler, auf Temporärarbeitende zu verzichten, ist kontraproduktiv und gefährdet die Patientensicherheit. Die Temporärarbeit ist ein bewährtes Mittel gegen den Fachkräftemangel, indem Pflegekräfte flexibel bleiben und jederzeit in den Beruf wieder einsteigen können.

image

«Eine Ökonomisierung der Pflege lehnen wir ab»

Die Unia sucht Lösungen gegen die Krise in der Langzeitpflege. Ein neues «Care-Manifest» der Gewerkschaft fordert einen aktiveren Staat sowie eine direktere Einbindung der Pflegenden.

image

Frankreich: Höhere Tarife gegen Abwanderung von Pflegepersonal

Da immer mehr Pflegefachleute in der Schweiz oder in Luxemburg arbeiten, plant Frankreich eine Antwort – höhere Entschädigungen für Spitäler in Grenzregionen.

image

Bewährt, innovativ und zukunftsorientiert

Praxisnahe Weiterbildung für Führungskräfte im Gesundheitswesen: Kreative Zukunftsgestaltung und systematische Effizienzsteigerung. Ein gecoachtes Management-Projekt verbindet Ihre persönliche Entwicklung mit der erfolgreichen Weiterentwicklung Ihrer Gesundheitsorganisation.

image

Wie eine Notaufnahme die Verweildauer halbierte

Ein Jahr nach dem Start ihres Reorganisationsprojekts hat die pädiatrische Notaufnahme des Spital Nyon ihre Betreuungszeiten massiv verkürzt. Wie ging man vor?

image

Pflegemonitoring: Neue Daten zur Lage der Pflege

Ein interaktives Tool des Bundes bietet neue und aktualisierte Informationen zum Pflegeberuf.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.