Studie: Junge Ärzte sind häufig depressiv

Über ein Viertel der Medizinstudierenden leiden an Depressionen, viele äussern Suizidgedanken. Dies zeigt eine Studie der Harvard Universität bei 130'000 Studierenden. Die Ursachen sind Stress, Angst und Konkurrenzkampf.

, 13. Dezember 2016 um 09:35
image
  • ausbildung
  • ärzte
  • studie
  • arbeitswelt
Über 27 Prozent aller Medizinstudenten sind depressiv oder leiden gelegentlich an depressiven Symptomen. Der Anteil bleibt im Verlauf des Studiums konstant und liegt deutlich über dem der übrigen Bevölkerung. 11 Prozent der angehenden Doktoren äussern sogar Suizidgedanken. 
Dies zeigt eine Meta-Analyse der Harvard Medical School, die im Fachmagazin «Jama» veröffentlicht wurde. Die Forscher haben Daten aus 47 Ländern mit insgesamt rund 130'00 Studierenden ausgewertet. 
Lisa Rotenstein et al.: «Prevalence of Depression, Depressive Symptoms, and Suicidal Ideation Among Medical Students», in: «Jama», 6. Dezember 2016

Auch Assistenzärzte depressiv

Mit zunehmender Qualifikation wird die mentale Gesundheit der Mediziner nicht besser, im Gegenteil. Erhebungen zufolge sind auch fast 29 Prozent der Assistenzärzte depressiv. 
Als Gründe für die psychische Anfälligkeit führen die Wissenschaftler vor allem Stress, Angst und den Konkurrenzkampf in Studium und Ausbildung an. «Der hohe Anteil an Depressionen wirkt sich nicht nur negativ auf die Gesundheit der Mediziner aus, er beeinträchtigt vermutlich auch die Qualität der Versorgung», heisst es in der Studie. 

Seelische Leiden werden vernachlässigt

Stuart Slavin, Medizindidaktiker der Universität St. Louis, führt in seinem Editorial die «bescheidene mentale Gesundheit» der Medizinstudierenden vor allem auf diese Faktoren zurück: 

  • Es herrsche noch immer der Irrglaube, dass die Ausbildung besonders hart und fordernd sein müsse, weil der Beruf des Arztes sehr fordernd sei. Wer das nicht aushalte, sei für den Beruf ungeeignet. 
  • In der konventionellen Medizin überwiege immer noch die Meinung, dass Psychologie und Psychiatrie «weiche» Fächer und seelische Leiden nicht so ernstzunehmend seien wie körperliche.
  • In den medizinischen Fakultäten der Universitäten mit ihren starren Strukturen und Hierarchien fehle oft die Bereitschaft, auf die Bedürfnisse von in Not geratenen Studenten einzugehen.

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Genfer Professorin neu in der Internationalen Aids-Gesellschaft

Die weltweite Vereinigung der HIV-Experten und -Expertinnen hat Alexandra Calmy als Europa-Vertreterin in ihr Gremium gewählt.

image

Die Chefärztinnen organisieren sich

Eine neue Vereinigung soll eine wichtige Stimme innerhalb und ausserhalb der Ärzteschaft werden.

image

Auch mit Leseschwäche zum Medizinstudium

Ein wegweisendes Urteil: Wer unter Dyslexie leidet, soll im Eignungstest mehr Zeit für Prüfungsaufgaben erhalten.

image

Wie wäre es, keinen Arztbericht mehr schreiben zu müssen?

In Zukunft dürfte ChatGPT solche Aufgaben übernehmen. Laut einer Studie schreibt das KI-Programm den Arztbericht zehnmal schneller – und nicht schlechter.

image

Insel: «Die Stimmung könnte besser sein»

Auf Radio SRF äusserte sich Bernhard Pulver zu den Mobbing-Vorwürfen. In Sachen Führung gebe es Handlungsbedarf. Aber man habe das Personal nicht vergessen.

image

Das verdienen Chefärzte und Leitende Ärzte am Kantonsspital Aarau

Die Gehälter der KSA-Kaderärzte sind in den letzten Jahren deutlich gesunken.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.