Medizinische Hilfsmittel sollen billiger werden

Der Bund verspricht, dass er die Preise für Kompressen oder Einwegspritzen, Krücken oder Bandagen künftig genauer unter die Lupe nimmt.

, 2. März 2016 um 11:16
image
Die so genannte MiGeL bot in den letzten Jahren immer wieder mal Medien-Stoff. Die Liste legt fest, welche Preise die Apotheken für medizinische Hilfsmittel berechnen können beziehungsweise was Krankenkassen dafür bezahlen müssen. 
Jetzt griffen der «Kassensturz» wie die Konsumenten-Radiosendung «Espresso» das Thema auf – inklusive heftiger Vorwürfe an das Bundesamt für Gesundheit. 
Gezeigt und genannt wurden Beispiele wie Kompressen, die im Einkauf 30 Rappen kosten, aber dank MigeL für 9,70 Franken abgerechnet werden müssen; oder Fussbandagen, für die im Endpreis 126 Franken berappt werden.

«Auf Deutsch gesagt eine Katastrophe»

Claus Hysek, der Präsident des Apothekenvereins Ifak, nennt die Zustände im «Kassensturz»-Beitrag «auf Deutsch gesagt eine Katastrophe»; und Preisüberwacher Stefan Meierhans mahnt, es sei doch zumindest zu erwarten und auch gesetzlich vorgesehen, «dass man regelmässig die Preise überprüft».
Genau dies passierte offenbar jahrelang nicht – doch jetzt soll es geschehen. Im Gespräch mit «Kassensturz»-Moderator Ueli Schmezer gestand BAG-Kommunikationschef Daniel Bach Versäumnisse ein. Bei den erwähnten Kompressen sei «aus Versehen» ein falscher Preis bewilligt worden. Und auf Schmezers Vorhaltung, der BAG-Chef habe seinen Job nicht gemacht, musste Bach konzedieren: «Er hat ihn nur teilweise gemacht.» 
Das Bundesamt habe die Erneuerung beziehungsweise Anpassung der MiGeL-Liste wegen anderer Anforderungen vernachlässigt, etwa bei den Medikamentenpreisen  – so die Erklärung.
Radio SRF, «Espresso»: «Überteuerte Medizinalgeräte: Amtlich bewilligte Fantasiepreise»
Daniel Bach kündigte an, dass die Sache nun in Angriff genommen wird – «bis Mitte/Ende nächstes Jahr» sei die Preisliste für die medizinischen Hilfsmittel überarbeitet.
Offen bleibt damit, wie viel die Krankenkassen dadurch am Ende einsparen können. Santésuisse-Direktorin Verena Nold schätzt, dass die übertriebenen Beträge etwa 100 Millionen Franken ausmachen; das BAG geht eher von 10 bis 20 Millionen aus. 
Entscheidend ist dabei, ab welchem Punkt das Problem eintritt, dass die MiGeL-Preise zu tief sind, so dass die Hersteller dennoch mehr erlangen – und am Ende die Patienten die Differenz aus eigener Tasche bezahlen müssen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton lanciert Programm gegen Apotheker-Mangel

Der Kanton Luzern reagiert auf den Fachkräftemangel bei Apothekerinnen und Apothekern.

image

Wegen schwerer Körperverletzung: BFU fahndet nach Serientätern

Über 100'000 Personen stürzen jährlich und verletzen sich dabei teils schwer. Dadurch entstehen auch hohe materielle Kosten. Eine witzige Kampagne soll helfen, diese Unfälle zu reduzieren.

image

Corona-Tests: Bund verlangt erste Rückzahlungen

In einem Fall von falsch in Rechnung gestellten Covid-19-Tests fordert das Bundesamt für Gesundheit 1,6 Millionen Franken zurück.

image

«Es braucht eine Task Force zum Schweizer Gesundheitssystem»

Das Kernproblem unseres Gesundheitssystems sei der Anstieg der Kosten ohne grössere politische Anstrengungen, sie zu senken. Dieser Meinung ist Groupe-Mutuel-Chef Thomas Boyer.

image

Ein wegweisendes Urteil für Krankenversicherer: Bahn haftet

Eine Krankenkasse kann von einem Bahnunternehmen die Heilungskosten zurückverlangen, wenn ein Fahrgast unverschuldet gestürzt ist.

image

Der Fehltritt einer KPT-Firma: Vermittler hinterging Neukunden

Die neue Vermittlungsfirma der KPT-Krankenkasse nutzte unlautere Methoden, um neue Versicherte zu gewinnen.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.