Hat das Stethoskop auf Arztfotos seine Berechtigung?
Ärztinnen und Ärzte werden fast immer mit einem Stethoskop um den Hals abgelichtet. Braucht’s das? Und: Ist das medizinische Diagnoseinstrument überhaupt noch zeitgemäss?
Loading
Ärztinnen und Ärzte werden fast immer mit einem Stethoskop um den Hals abgelichtet. Braucht’s das? Und: Ist das medizinische Diagnoseinstrument überhaupt noch zeitgemäss?
Der Krankenkassenverband «Santésuisse» mache ein «übles Spiel». Und Bundesrat Berset habe «Spass an staatlichem Dirigismus»: Der Rundumschlag eines Hausarztes.
Der ehemalige Chefarzt der Klinik Zugersee wechselt von Österreich zur Privatklinik Hohenegg. Josef Jenewein übernimmt in Meilen im Kanton Zürich die Funktion als Ärztlicher Direktor.
Die Berner Lindenhofgruppe und das Ärztenetz Medix Bern spannen zusammen. Sie betreiben künftig gemeinsam integrierte Versorgung für die Bevölkerung der Region Bern.
Keiner der über 45 Ärzte und MPAs einer grossen Berner Hausarztpraxis hat sich mit dem Coronavirus angesteckt. Dies zeigt eine kleine Studie zur Seroprävalenz.
Die Apotheken kämpfen derzeit darum, dass sie beim Impfen den Ärzten gleichgestellt werden. Doch die Ärzte warnen: Apotheken würden das Impfen unterschätzen.
Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.
Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.
Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.