Geringes Ansteckungsrisiko für Mitarbeitende in der Hausarztpraxis

Keiner der über 45 Ärzte und MPAs einer grossen Berner Hausarztpraxis hat sich mit dem Coronavirus angesteckt. Dies zeigt eine kleine Studie zur Seroprävalenz.

, 4. Juni 2021 um 06:08
image
Beschäftigte im Gesundheitswesens scheinen ein erhöhtes ­Risiko zu haben, an Covid-19 zu erkranken. Weil sie beruflich bedingt dem Virus ausgesetzt sind. Wie hoch ist das Risiko für Hausärzte und Praxismitarbeitende? Dies hat eine Studie zur Seroprävalenz von Antikörpern gegen Sars-Cov-2 nun untersucht.
Das Resultat: Zwei Mitarbeitende von insgesamt 21 Ärzten und 25 MPAs der Berner Gemeinschaftspraxis Bubenberg waren seropositiv. Die Ansteckungen erfolgten aber nachweislich ausserhalb der Hausarztpraxis: Eine MPA hatte sich wahrscheinlich während eines Mailandaufenthaltes Mitte Januar 2020 angesteckt. Und eine ärztliche Mitarbeiterin wurde durch einen privaten Kontakt angesteckt.

Unterstreichen die Bedeutung der Schutzmassnahmen

Die Studienautoren um Mariesol Abbühl sind überzeugt, dass sich Übertragungen in der Praxis weitgehend verhindern liessen. Und zwar durch eine gute, frühe Patienten-Triage sowie eine konsequente Einhaltung der Hygienemassnahmen. Die Medix-Grundversorgerpraxis in der Nähe des Berner Hauptbahnhofs betrieb ein eigenes, räumlich getrenntes Testzentrum in einem nahegelegenen Kino-Entrée. Rund zwei Drittel der Ärzte und MPAs haben dort total über 1 800 Nasopharynx- und Rachenabstriche durchgeführt.
image
Screenshot Primary and Hospital Care
Alle ­Abstriche wurden unter vollständigem Schutz durchgeführt: Hygienemasken, Handschuhe, Händedesinfektion sowie Schutzbrille und Einwegkittel, die mehrfach verwendet wurden. Eine Flächendesinfektion erfolgte nur nach sichtbarer Kontamination. Der Raum wurde zudem nach einer Stunde für mindestens 15 Minuten gut durchgelüftet. Darüber hinaus wurde der Untersuchungstisch mit den gebrauchten Utensilien zusätzlich während mindestens 10 Minuten mit einer UV-C-Lampe bestrahlt.

Keine definitive Aussage möglich

Die Anzahl der Probanden und die relativ niedrige Sars-Cov-2-Prävalenz im Kanton Bern erlauben allerdings keine definitive Aussage über das Infektionsrisiko in einer Grundversorgerpraxis, schreiben die Studienautoren weiter. Adäquate Schutzmassnahmen scheinen jedoch nichtsdestotrotz effektiv.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Viele Ärzte wollen 100 Prozent geben – und geben bereits 150

Besonders die guten Mediziner sind davon betroffen: Sie arbeiten sehr gut. Und sind trotzdem immer überzeugt, es sei zu wenig.

image

Warnung vor Depakine: Mögliche Risiken auch für Kinder behandelter Väter

Bei Kindern von Vätern, die mit dem Epilepsie-Präparat Valproat behandelt wurden, könnten neurologische Störungen auftreten. Auch Swissmedic reagiert.

image

Zwei Aargauer Ärzte wegen Nazi-Vergleich verurteilt

Zwei ehemalige Kaderärzte des Kantonsspitals Aarau wurden wegen übler Nachrede gegenüber Javier Fandino verurteilt.

image

Die Digitalisierung von klinischen Studien: Fortschritte in der Medizintechnik auf dem Weg zu papierlosen Verfahren

Klinische Studien stellen aufgrund ihrer langwierigen Durchführung, der anspruchsvollen Teilnehmerrekrutierung und der hohen Verfahrenskosten den kostenintensivsten Bestandteil des Produktentwicklungsprozesses* dar.

image

Kann Digitalisierung gegen den Hausärztemangel helfen?

Auf der Suche nach Lösungen für den Ärztemangel in der Grundversorgung gehen Leistungserbringer neue Wege und nehmen die Digitalisierung selber in die Hand, um den Zugang und die Qualität zu verbessern.

image

Falsche Ärztin wollte von Deutschland in die Schweiz

Eine mutmassliche Betrügerin hat monatelang als Ärztin in einer Klinik nahe an der Schweizer Grenze gearbeitet. Sie hatte gefälschte Papiere und wollte einen Job in der Schweiz erschleichen.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.