Privatspitalkette arbeitet künftig Hand in Hand mit Ärztenetzwerk

Die Berner Lindenhofgruppe und das Ärztenetz Medix Bern spannen zusammen. Sie betreiben künftig gemeinsam integrierte Versorgung für die Bevölkerung der Region Bern.

, 24. September 2021 um 12:44
image
  • medix
  • localmed
  • praxis
  • integrierte versorgung
Die Lindenhofgruppe und das Ärztenetzwerk Medix Bern gehen per 1. Januar 2022 eine strategische Partnerschaft ein. Die Kooperation soll der Förderung der koordinierten und integrierten Versorgung an der Schnittstelle zwischen ambulanter und stationärer Patientenversorgung dienen. 
Der Behandlungspfad geht laut Mitteilung von der telefonischen Beratung und Triage durch Medphone über die Notfallstation und den Hausarzt bis zum Spezialisten und bei medizinischem Bedarf bis hin zu einem zum stationären Spitalaufenthalt. 

Koordiniertes Eintritts- und Austrittsmanagement 

Im Zentrum der Zusammenarbeit stehen Kommunikation, Koordination und Datenaustausch, wie die beiden Berner Partner schreiben. Die Versicherten im Hausarztmodell und deren Hausärzte würden an jeder Behandlungsstelle unmittelbar identifiziert und in den Behandlungsprozess einbezogen. Das gewährleiste, dass alle Akteure zu jeder Zeit auf dem aktuellsten Stand der Behandlung seien. 
Für das gesamte künftige Netzwerk sollen die gleichen Regeln für Qualität und Standards der Behandlung gelten. Dieses Credo, verbunden mit gemeinsamen Zielen und Werten bildet letztlich die Basis für das starke Miteinander der Lindenhofgruppe und der Medix Bern, wie in der Mitteilung weiter zu lesen steht. 

Partner bezeichnen es als «weitreichende Kooperation»

Die Lindenhofgruppe und Medix erhoffen sich durch die Zusammenarbeit eine verbesserte Patientenbetreuung sowie ein koordiniertes Eintritts- und Austrittsmanagement, verbunden mit einer Qualitätssteigerung und erhöhtem Patientennutzen. Der Einbezug der aktuellsten Entwicklungen in der Digitalisierung soll zudem das Vorhaben unterstützen. 
Die Berner Privatspitalgruppe mit ihren drei Spitälern Engeried, Lindenhof sowie Sonnenhof und das Ärztenetzwerk Medix Bern mit 175 Grundversorgern sind laut eigenen Angaben überzeugt, dass sie mit dieser «zukunftsweisenden Allianz» die ambulante Grundversorgung in der Region Bern stärken und einen entscheiden Schritt weiter voranbringen werden. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Frankreichs Hausärzte gehen auf die Strasse

Statt 25 Euro pro Konsultation wollen französische Hausärzte künftig das Doppelte. Sind sie geldgierig oder arbeiten sie zu einem Hungerlohn?

image

Bund prüft weitere Senkung der Labortarife

Nach der Senkung der Laborpreise arbeitet das Bundesamt für Gesundheit (BAG) weiter an der Neutarifierung.

image

«Keine unserer 34 Ärztinnen und Ärzte arbeiten 100 Prozent»

«Die jungen Ärztinnen und Ärzte wollen nicht mehr das finanzielle Risiko und die unternehmerische Verantwortung übernehmen.» Das sagt Axel Rowedder. Er hat Medix Toujours an Medbase verkauft.

image

Diese Gesundheitswesen-Ak­teure erhalten eine Auszeichnung

Der Krankenversicherer CSS hat sechs qualitätsbewusste und innovative Akteure im Gesundheitswesen gekürt.

image

Begrüssung per Handschlag: Fast zwei Drittel der Ärzte würden verzichten

Beim Händeschütteln sind ärztliche Fachpersonen und medizinische Praxisassistentinnen (MPA) zurückhaltender als ­ihre Patienten. Dies geht aus einer aktuellen Umfrage aus dem Kanton Bern hervor.

image

Das Rennen ums beste E-Rezept

Nachdem sich Onlinedoctor letzte Woche für das erste E-Rezept gerühmt hat, zeigt sich: Auch andere Anbieter haben E-Rezepte – einfach ein bisschen anders.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.