Begrüssung per Handschlag: Fast zwei Drittel der Ärzte würden verzichten

Beim Händeschütteln sind ärztliche Fachpersonen und medizinische Praxisassistentinnen (MPA) zurückhaltender als ­ihre Patienten. Dies geht aus einer aktuellen Umfrage aus dem Kanton Bern hervor.

, 6. September 2022 um 05:29
image
Hausärzte wollten in einer Umfrage wissen, wie gross die Bereitschaft zum Verzicht auf die Begrüssung per Handschlag und zum Tragen einer Maske ist. | Symbolbild Pexels
Nach Aufhebung aller Corona-Massnahmen ist die Frage nach der Wiedereinführung der Begrüssung per Handschlag in Arztpraxen erneut aufgetaucht. Für Ärztinnen und Ärzte sowie medizinische Praxisassistentinnen (MPA) ist die Sache klar: 64 Prozent würden in Zukunft auf eine Begrüssung per Handschlag verzichten. Dies zeigt eine Umfrage aus dem Umfeld der Hausärzteschaft im Kanton Bern.
Auf die Feststellung, dass die Mehrheit der Ärzte bereit ist, in Zukunft auf ­dieses Begrüssungsritual zu verzichten, liefern die Studienautoren Andreas Kronenberg und Luzia Renggli auch gleich eine Erklärung: Es liege wohl auch daran, dass sich zwischenzeitlich andere Begrüssungsformen wie Nicken oder leichte Berührung an der Schulter beim Geleiten ins Sprechzimmer etabliert ­hätten.

Patienten noch verunsichert

Anders hingegen sieht die Haltung bei den Patientinnen und Patienten aus: Dort würden über ein Drittel ebenfalls generell davon absehen. Mit knapp 30 Prozent scheinen deutlich mehr Patienten in dieser Frage aber noch verunsichert und würden vorerst die nächste Wintersaison abwarten. Zum Vergleich: Keine der ärztlichen Fachperson wählte diese Option.

image
Screenshot «Schweizerische Ärztezeitung»

Insgesamt nahmen über 770 Personen aus dem Umfeld von 9 Berner Medix-Praxen an der Umfrage teil: 11 ärztliche Fachpersonen, 50 MPA sowie über 700 Patientinnen und Patienten. Da die Umfrage freiwillig war, sind die Resultate «indikativ», aber «nicht zwingend repräsentativ», wie die Autoren in einem Beitrag in der aktuellen Ausgabe der «Schweizerischen Ärztezeitung» einschränken.

Und was ist mit dem Maskentragen?

Die Umfrage ging zudem der Meinung gegenüber der Maskentragpflicht nach. Hier zeigte sich, dass in allen Gruppen die Mehrheit bereit ist, die Maske ­zumindest «situativ» trotz Aufhebung der Corona-Massnahmen weiterhin zu tragen: zum Beispiel in Wintermonaten oder während eines Infekts des oberen Atemwegs.
Sobald möglich keine Maske mehr zu tragen, ist nur für 9 Prozent der Ärztinnen und Ärzte, jedoch für 42 Prozent der MPA und 32 Prozent der Patientinnen und Patienten zumindest eine «valable Option». Und der Grossteil der Personen, die bereit wären, bei ­In­fekten der Atemwege eine Maske in der Praxis zu ­tragen, würde dies auch im öffentlichen Verkehr so handhaben.

image
Screenshot «Schweizerische Ärztezeitung»

Was die Autoren empfehlen

Gemäss den Studienautoren sollte Personen mit oberen Atemwegsinfektionen empfohlen werden, in der Arztpraxis und den öffentlichen Verkehrsmitteln eine Maske zu tragen. Dies sollte selbstverständlich auch für das Praxis­personal gelten. Im Sprechzimmer sollten zudem individuelle Entscheidungen möglich sein: Zum Beispiel wenn aus nachvollziehbaren Gründen bei älteren Personen auf die Maske verzichtet werde oder wenn bei nahem Kontakt zu immunsupprimierten Personen trotz fehlender Infektzeichen eine Maske getragen werde.
Anders als beim Maskentragen fehlen nach Aufhebung aller Massnahmen bezüglich Begrüssung per Handschlag klare Leitlinien vollständig. Der Handschlag erscheint den Studienautoren jedoch bei richtiger Händedesinfektion «unbedenklich». In der Hausarztpraxis dient der Handschlag auch der ersten körperlichen Kontaktaufnahme und hat einen gewissen diagnostischen Wert, werden doch Kräftigkeit, Feuchtigkeit und Hauttemperatur intuitiv erfasst. Auch eine Berührung im individuellen Gespräch erscheine zudem si­tuativ nach wir vor «von grosser Wichtigkeit» und – bei entsprechender Händedesinfektion – «auch unbedenklich».
Andreas Kronenberg, Luzia Renggli und Qualitätszirkel Medix Bern. «Handschlag – ja oder nein?» In: «Schweizerische Ärztezeitung». 31.08.2022

  • ärzte
  • maske
  • medix
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Clinicum Alpinum Liechtenstein: Mitgründer tritt zurück

Marc Risch übergibt das Zepter an Pavel Ptyushkin.

image

Das Ende des Numerus Clausus ist beschlossen

Trotz Widerstand von Bundesrat Guy Parmelin setzt das Parlament auf eine Alternative zum NC für angehende Schweizer Ärzte.

image

VSÄG: Schlagabtausch zwischen abgewählter Präsidentin und Kantonsarzt

Monique Lehky Hagen wurde als Präsidentin der Walliser Ärztegesellschaft abgewählt - und warf dem Kantonsarzt Eric Masserey Manipulation vor. Dieser kontert.

image

Spital Emmental: Neues Führungsteam für das chirurgische Departement

Ab Januar 2025 wird Matthias Schneider Chefarzt der Chirurgie, André Gehrz sein Stellvertreter in Burgdorf. Stephan Vorburger wechselt intern.

image

Allcare: Hausarztkette in Zürich ist konkurs

Ärztemangel, galoppierende Lohnforderungen, fehlendes Commitment: dies die Erklärungen für die Notlage.

image

Hohe Auszeichnung für Insel-Kinderarzt

Philipp Latzin wurde mit der Goldmedaille der «European Respiratory Society mid-career in paediatrics» für seine Lungenforschung ausgezeichnet.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.