Medinside sagt DANKE an über 1’816'000 Millionen Nutzer!

Medinside hat im letzten Jahr satte 115% Prozent mehr Nutzer erreicht, monatlich besuchten rund 200`000 Personen das Portal.

, 5. Januar 2021 um 07:32
image
Nie zuvor war der Informationsbedarf an relevanten Gesundheitsthemen grösser als im vergangenen aussergewöhnlichen Corona-Jahr. Mehr als 1’816’000 Nutzer haben Medinside 2020 besucht, was einem satten Plus von 115 Prozent entspricht. Es wurden mehr als 5’694’000 Seitenaufrufe erzeugt (+68%), die durchschnittliche Sitzungsdauer betrug 1:13 Minuten.
image
Dieses Wachstum zeigt sich auch in den sozialen Kanälen. Auf Facebook wuchs die Anzahl Follower auf 6'077 (+26%) und auf Linkedin folgen Medinside mittlerweile 4'944 Personen (+39%). Der Newsletter von Medinside wird zwei Mal pro Woche an 11'214 Abonnenten (+25.5%) versendet.
image
Diese Zahlen machen uns stolz und zeigen, wie gross das Bedürfnis nach gutem, unabhängigem Journalismus ist – insbesondere in Zeiten von Corona. Um die Qualität weiter zu steigern, branchenrelevante Themen aufzudecken und über aktuelle Entwicklungen im Gesundheitswesen zu informieren, baut Medinside die Redaktion aus. Unser Ziel ist es, weiter zu wachsen, die Branche vollständig abzudecken und das Nummer 1 Portal der Gesundheitsbranche zu bleiben.
Um das Portal stets weiter zu optimieren haben wir in diesem Jahr zudem ein komplettes Redesign von Medinside und Medinside.Jobs durchgeführt. Durch das neue Design, neue Features und optimierte Werbemöglichkeiten wurde Medinside und Medinside.Jobs für unsere Nutzer und Werbekunden noch attraktiver. Beispielsweise wurde die neu geschaffene Möglichkeit des Employer Brandings vom Markt sehr positiv aufgenommen.
Wir bedanken uns deshalb bei allen unseren Leserinnen und Lesern – für Ihre Treue, Ihre konstruktiven Feedbacks, Anregungen und Kritiken. Wir freuen uns, wenn Sie uns in den Kommentaren schreiben, was Ihnen an medinside.ch gefällt und wo wir uns noch verbessern können. Und wir freuen uns, wenn Sie uns weiterempfehlen!
  • hausmitteilung
  • medinside
  • trends
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

US-Fernsehen rückt Schweizer Neuro-Forschung ins Rampenlicht

Mit Hirn- und Rückenmarkimplantaten verschafft ein Team von EPFL und CHUV Querschnittgelähmten etwas Bewegungsfreiheit und viel Hoffnung: Jocelyne Bloch und Grégoire Courtine erregen damit zunehmend internationales Aufsehen.

image

Lebendige Hautmodelle aus dem 3D-Drucker

Die Empa entwickelt eine 3D-gedruckte Haut aus Fischgelatine: Das Hydrogel eröffnet neue Möglichkeiten für die Erforschung und Behandlung von Hautkrankheiten.

image

Ausgezeichnetes Schweizer Design für Laborgeräte

Drei Laborgeräte, die in der Schweiz gestaltet worden sind, haben die renommierte Design-Auszeichnung «Red Dot Award» 2025 gewonnen.

image

Die Abnehmkarte: Wer stark auf die Spritze setzt – und wer weniger

Medikamente zur Gewichtsreduktion sind in der ganzen Schweiz auf dem Vormarsch – aber nicht überall gleich stark. Im Tessin werden sie viermal eifriger genutzt als im Appenzell.

image

In dieser Halle werden Spitäler designt

Das Spital Bülach, das Spitalzentrum Biel und der Innovation-Hub Genolier sind Kunden des Swiss Center for Design and Health im bernischen Nidau bei Biel.

image

Genf: Milliarden-Campus für das Leben von morgen

In Meyrin bei Genf wird ein ambitioniertes Gesundheitsprojekt aufgegleist: Es soll ein Dutzend Neubauten und 150'000 Quadratmeter Fläche umfassen – und hat einen interessanten Fokus.

Vom gleichen Autor

image

Auch das Spital Muri reiht sich ein

Und schreibt einen Verlust von 1,5 Millionen Franken.

image

Viktor 2023: Ein Pflegefachmann macht Hoffnung als Politiker

Patrick Hässig war 18 Jahre Radiomoderator, dann ging er erst in die Pflege – und dann in den Nationalrat. Nun erhielt er den «Viktor» als beliebtester Gesundheitspolitiker.

image

Traditioneller Medinside Frühstücksevent

Verpassen Sie nicht unseren traditionellen Frühstücksevent 25. Oktober 2023 in Zürich. Dieses Jahr mit spannenden Themen und Referenten.