Medikamenten-Dosierung für Kinder: BAG startet Datenbank

Viele Medikamente sind nur für Erwachsene getestet und zugelassen. Das BAG baut nun eine nationale Datenbank mit Dosierungsempfehlungen für Kinder und Jugendliche auf.

, 24. Juli 2017 um 08:27
image
  • medikamente
  • praxis
  • pädiatrie
  • spital
Kinderärzte verschreiben vielfach Medikamente, für die es keine offiziellen Dosierungsvorgaben für Kinder und Jugendliche gibt.
Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) will Abhilfe schaffen: Anfang nächstes Jahr nimmt es eine Datenbank mit Dosierungsempfehlungen in Betrieb. Dies meldet die «Luzerner Zeitung». Damit soll der Einsatz von Kinderarzneimittel sicherer und schweizweit vereinheitlicht werden.

«Oft braucht es eine höhere Dosis»

Denn die Dosierung eines Medikamentes einfach auf das Körpergewicht herunterzurechnen, funktioniert nicht: «Kinder haben einen anderen Stoffwechsel als Erwachsene», wird Christoph Berger zitiert, Kinderarzt und Infektiologe am Kinderspital Zürich.
Oft brauche es deswegen sogar eine höhere Dosis. «Die grosse Frage ist jeweils nur, wie hoch diese sein muss», erklärt Berger weiter.

Kinderspitäler liefern Daten

Die Information für die geplante Datenbank kommen von den Medizinern in den Schweizer Kinderspitälern. Daraus werden dann Empfehlungen gewonnen, auf die alle Ärzte und auch andere Fachpersonen zurückgreifen können.
Der Bund sei im Moment in der Beschaffungsphase, genaue Angaben zu den Kosten für die Einführung und den Betrieb der Datenbank könne das BAG noch keine machen.

70 Millionen Franken pro Jahr

Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) geht davon aus, dass bis zu 40 Prozent der Medikamente, die Kindern oder Jugendlichen verabreicht werden, nicht für sie zugelassen sind.
Die ernsthaften, unerwünschten Arzneimittelwirkungen – darunter auch solche mit Todesfolge – sind laut dem BAG jedoch etwa dreimal so hoch wie in der Erwachsenenmedizin, wie die «Luzerner Zeitung» berichtet.
Das habe auch Auswirkungen auf die Gesundheitskosten: Jährlich werden laut dem Bericht fast 70 Millionen Franken für die Behandlung von unerwünschten Arzneimittelwirkungen in der Pädiatrie ausgegeben.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Medikamente: Wo Europas Verteidigung auf der Kippe steht

Antibiotika, Anästhetika, Thrombolytika: Ohne sie bricht auch die Sicherheit eines Landes zusammen. 11 Gesundheitsminister fordern deshalb jetzt eine Arzneimittel-Offensive – mit Verteidigungsgeldern.

image

Swissmedic kennt bereits heute stark vereinfachte Zulassungsverfahren

Warum nicht die Zulassung von patentabgelaufenen Arzneimitteln vereinfachen? Weil es nichts bringt.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image
Ein Kommentar von Enea Martinelli

Arzneimittel: Vom Engpass in die Kostenfalle

Es mag oft zufällig wirken, wenn ein bestimmtes Medikament fehlt. Aber die Folgen haben System. Der Musterfall eines Herzmittels zeigt, wie am Ende die teuerste Lösung übrig bleibt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.