Medgate eröffnet erste «Mini Clinic» und sucht Geschäftsführer

Das neue Versorgungsformat von Medgate und Toppharm steht am Start. Gesucht wird noch eine Persönlichkeit, die den Auf- und Ausbau vorantreiben soll.

, 30. August 2017 um 09:26
image
  • medgate
  • telemedizin
  • apotheken
  • toppharm
  • ärzte
  • praxis
Vor drei Monaten gab die Telemedizin-Firma Medgate bekannt, zusammen mit der Apothekenkette Toppharm «Mini Clinics» zu eröffnen (hier). Nun ist es soweit: Am 8. September 2017 nimmt die erste Miniklinik in Basel beim Barfüsserplatz den Betrieb auf. 
Patienten können sich dort ohne Voranmeldung von einer Medizinischen Praxisassistentin untersuchen und beraten lassen. Diese kann diverse Labortests durchführen und bei Bedarf einen Arzt von Medgate per Video zuschalten. Daten und Bilder des Patienten werden über eine so genannte Telebiometrie-Station übermittelt. 
Im nächsten halben Jahr planen Medgate und Topharm die Eröffnung von fünf weiteren «Mini Clinics». Die nächsten werden in den Kantonen Basel-Landschaft, Bern, Zürich, Graubünden sowie der Region Innerschweiz entstehen. Für die kommenden zehn Jahre sind 100 bis 150 solcher Minikliniken geplant. 

Gesucht: «Business Unit Manager»

Zum Start der «Mini Clinics» sucht die Firma Medgate einen «Business Unit Manager», welcher die Verantwortung für den schweizweiten Auf- und Ausbau des Angebots sowie den operativen Betrieb übernimmt. 
Gesucht wird eine Persönlichkeit mit einer höheren Ausbildung, betriebswirtschaftlichen Kenntnissen und fundierter Projekterfahrung. Auch werden Erfahrung in der Retail- oder Franchise-Branche vorausgesetzt. Die Persönlichkeit soll laut Stelleninserat auch durch ihr strategisches und unternehmerisches Denken und Handeln überzeugen, lösungsorientiert, verhandlungsstark und kommunikativ sein. 

  • Hier gehts zum Stelleninserat 

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Swissmedic kennt bereits heute stark vereinfachte Zulassungsverfahren

Warum nicht die Zulassung von patentabgelaufenen Arzneimitteln vereinfachen? Weil es nichts bringt.

image
Ein Kommentar von Enea Martinelli

Arzneimittel: Vom Engpass in die Kostenfalle

Es mag oft zufällig wirken, wenn ein bestimmtes Medikament fehlt. Aber die Folgen haben System. Der Musterfall eines Herzmittels zeigt, wie am Ende die teuerste Lösung übrig bleibt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neues Gesetz für Transparenz im Gesundheitswesen

Die Gesundheitskommission des Nationalrats will, dass Ärztinnen, Spitäler und Apotheken ihre Verbindungen mit Pharma-Herstellern offenlegen. Rund 25'000 Institutionen wären betroffen. Jetzt läuft die Vernehmlassung.

image

Deshalb sind Ärzte vor Bundesgericht so erfolgreich

Schon wieder sind die Krankenkassen mit Rückforderungen bei Ärzten vor Bundesgericht abgeblitzt. Das höchste Gericht stützt neu die Ärzte besser.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.