Man wird nicht Arzt wegen dem Geld

Junge Ärzte wollen vor allem Internisten, Chirurgen und Anästhesisten werden. Eine grosse Absolventen-Befragung der hessischen Landesärztekammer zeigt ferner, dass sich Abwanderungsgelüste deutscher Mediziner in engen Grenzen halten.

, 11. Mai 2015 um 08:04
image
  • ärzte
  • ausbildung
  • lohn
Die überwiegende Mehrheit aller Medizinabsolventen will nach dem Abschluss als Arzt oder Ärztin arbeiten: Dies ergab eine Absolventenbefragung der Landesärztekammer Hessen.
Seit 2009 befragt die LÄKH jährlich alle Absolventinnen und Absolventen der ärztlichen Prüfung in Hessen zu beruflichen Plänen und Motiven. Die Auswertung von knapp 2'300 Befragungen zeigt nun, dass neben dem «wissenschaftlichen/medizinischen Interesse» (64 Prozent) vor allem die «interessante/vielseitige Tätigkeit» (61 Prozent) sowie der «Umgang mit Menschen» (56 Prozent) junge Menschen dazu bewegt, das Medizinstudium zu wählen.  
Deutlich seltener werden statusbezogene oder materielle Motive genannt: So nennen nur knapp 6 Prozent der Medizinstudenten eine gute Bezahlung als Motiv für ihre Studienwahl.

Lieber erst stationär

Von den Absolventinnen und Absolventen möchten die meisten die Weiterbildung Innere Medizin (20 Prozent), Chirurgie inklusive Orthopädie und Unfallchirurgie (16 Prozent) und Anästhesiologie (10 Prozent) durchlaufen.
Unmittelbar nach Abschluss des Studiums wollen die jungen Ärztinnen und Ärzte eher in den stationären als in den ambulanten Bereich (42 Prozent) gehen. 
Von den Absolventen, die ein ambulante Tätigkeit anstreben, entscheiden sich mehr, fachärztlich (28 Prozent) als hausärztlich (11 Prozent) tätig zu werden. 

Ins Ausland? Ja, aber…

Die Ergebnisse widerlegen also Befürchtungen, dass immer weniger Mediziner kurativ tätig werden. Auch die These einer hohen Abwanderung deutscher Ärztinnen und Ärzte ins Ausland wird nicht belegt: Zwar können sich unter den Absolventinnen und Absolventen 32 Prozent eine Tätigkeit im Ausland vorstellen – dies aber nur vorübergehend. Auf Dauer streben nur 4,2 Prozent an, ins Ausland zu gehen. 

  • Zur Medienmitteilung der Landesärztekammer Hessen
  • Zum Sonderdruck mit weiteren Ergebnissen und Erläuterungen sowie einem Überblick weitere Befragungsprojekte der Landesärztekammer Hessen

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Uni Freiburg: Medizin-Master ohne Notendruck

Als einzige Universität in der Schweiz – und als eine von 20 weltweit – verzichtet die Uni Freiburg auf Noten im Medizin-Master.

image

Spitalzentrum Biel: Mehr Lohn und zwei Frei-Tage

Das SZB zeigt sich spendabel: Es erhöhe die Löhne mehr als alle anderen Spitäler und Kliniken im Kanton Bern, rühmt es sich.

image

Gemeinsam erfolgreich: Medinside wächst um über 70 Prozent

In eigener Sache: Medinside erlebte 2024 als Jahr des Wachstums und Erfolgs. Mit Ihrer Unterstützung bauten wir unsere Position als führende Plattform für Gesundheitsprofis weiter aus.

image

Spital Thurgau: Höhere Löhne und ein freier Halbtag

Zum 25-jährigen Jubiläum gewährt die Spital Thurgau AG den Angestellten 1,8 Prozent mehr Lohn – also deutlich mehr als die Branche sonst – sowie einen freien Halbtag.

image

Pflegepraktikum vor dem Medizinstudium? Regierung sagt Nein

Wie weiter nach dem Aus des Numerus Clausus? Ein obligatorisches Pflegepraktikum lehnt der Regierungsrat des Kantons Zürich ab.

image

Kampf gegen das Mittelmass: Die besten Medizin-Universitäten der Welt

Im «QS World University Ranking» erscheint die ETH als beste Schweizer Life-Sciences-Hochschule, und in der Zahnmedizin landen gleich zwei Schweizer Unis in den Top Ten. Immerhin.

Vom gleichen Autor

image

Auch das Spital Muri reiht sich ein

Und schreibt einen Verlust von 1,5 Millionen Franken.

image

Viktor 2023: Ein Pflegefachmann macht Hoffnung als Politiker

Patrick Hässig war 18 Jahre Radiomoderator, dann ging er erst in die Pflege – und dann in den Nationalrat. Nun erhielt er den «Viktor» als beliebtester Gesundheitspolitiker.

image

Traditioneller Medinside Frühstücksevent

Verpassen Sie nicht unseren traditionellen Frühstücksevent 25. Oktober 2023 in Zürich. Dieses Jahr mit spannenden Themen und Referenten.