Mama, gehen wir ins Doktor-Einkaufszentrum?

Spitalareale oder Praxen von morgen sind immer seltener nur Kliniken oder Arztpraxen. In welche Richtung dieser Trend gehen könnte, zeigt das Beispiel der Mall of Switzerland in Ebikon.

, 20. Juni 2018 um 04:00
image
  • trends
  • praxis
  • spital
Das Konzept der medizinischen Einkaufszentren ist nicht neu. Eine der ersten Medical Mall nahm bereits vor über 20 Jahren in den USA den Betrieb auf: die Jackson Medical Mall im Staat Mississippi. In Amerika gibt es mittlerweile Dutzende medizinische Shopppingcenter. Auch China hat vor kurzem in Hangzhou in der Provinz Zhejiang das erste medizinische Einkaufszentrum des Landes eröffnet.
Die Idee dahinter: Shopping-Erlebnis, Freizeit und medizinisches Angebot unter einem Dach. Zwar gibt es auch hierzulande Praxen oder Kliniken, die in einem Einkaufszentrum zu Hause sind: zum Beispiel die externe Praxis des Kantonsspitals Winterthur (KSW) im Glattzentrum – oder die Pallas Kliniken in Olten. 

Kliniken, Shops, Restaurants, Bank

Doch das Grundgerüst eines medizinischen Einkaufszentrums geht noch viel weiter. Die Jackson Medical Mall zum Beispiel beherbergt auf Tausenden Quadratmetern Kardiologie, Geburtshilfe, Onkologie sowie andere Fachbereiche. Und eben auch zahlreiche Shops: unter anderem Lebensmittel, Schulen, Restaurants, Schönheitssalons, Schuhgeschäfte oder eine Bank.
In der Schweiz ist man von diesem Gedanken weit entfernt, obwohl das vielleicht mehr als nur Zukunftsmusik ist, wie Experten sagen. Ein Einkaufszentrum, das sich diesem Konzept langsam öffnet, ist die Mall of Switzerland in Ebikon. Dort startet im November die Luzerner MedCenter Gruppe eine Gruppenpraxis mit drei vollzeitlich tätigen Fachärzten und medizinischen Fachkräften. 

Mall of Switzerland: «Auftakt zu einem Medizin-Cluster»

Center-Manager Jan Wengeler kann sich gut vorstellen, dass die hausärztliche Praxis der Nukleus für weitere medizinische und paramedizinische Angebot an diesem Standort ist, wie er zu Medinside sagt: «Die Eröffnung der MedCenter Praxis könnten den Auftakt zu einem Medizin-Cluster mit Fachpraxen wie Augenärzten, Zahnärzten, Kinderärzten sowie medizinischen Leistungen wie Physiotherapie, Akupunktur und so weiter bilden.»
image
«Medizin und Shopping – das Notwendige mit dem Angenehmen verbinden» | Jan Wengeler PD
Die Mall of Switzerland vereine als zweitgrösstes und innovativstes Shoppingcenter der Schweiz bewusst Einkaufs-, Freizeit-, Gastronomie- und Serviceangebote an einem Ort. «Dazu zählen meines Erachtens zwingend auch Angebote im Bereich der medizinischen Versorgung». 
Und das Notwendige mit dem Angenehmen zu verbinden, trage nicht nur unseren knappen Zeitbudgets Rechnung, sondern reflektiere auch das veränderte Selbstverständnis des Individuums in unserer Gesellschaft, so Wengeler. 

Nach dem Kinderarzt ins Kinderparadies

Mit einem Augenzwinkern könnte man behaupten, sagt Wengeler, dass die Situierung medizinischer Leistungen in einem Erlebnis- und Einkaufszentrum letztlich vielleicht auch der Gesundheitsförderung dient? «Die Akzeptanz ärztlicher Beratung und Therapie steigt, wenn die Patienten ihren Arztbesuch mit einem Kinobesuch, dem Training im Fitnesspark oder einem guten Essen verbinden können.» 
Hier gibt es laut Center-Manager Wengeler viele Kombinationsmöglichkeiten. Etwa der Tochter oder dem Sohn die Visite beim Kinderarzt mit einem Besuch im Kinderparadies versüssen oder ein Paar verbindet seine Shopping-Tour mit dem Zahnarzttermin des Mannes, einer Kosmetik-Behandlung der Frau und einem Kinobesuch.

Center für ambulante Operationen

Konkret kann sich Jan Wengeler im Umfeld des Training Centers, der Sportgeschäfte, der Apotheke und der Drogerie durchaus auch den einen oder andern Facharzt, eine Physiotherapie, vielleicht auch ästhetische Medizin oder sogar ein kleines Center für ambulante Operationen vorstellen. Platz und freie Mietflächen gebe es genug – gerade im Attikageschoss. «Die Klimatisierung, das Layout und die Serviceangebote der Mall bieten sicher auch in technischer Hinsicht ein ideales Umfeld.» 
Wengeler hält auch Synergien für Arztpraxen denkbar – auch im Kontext der MedCenter Gruppe und der Gruppenpraxis im Erdgeschoss. Denn die Unternehmensgruppe biete mit der MedCenter Advisory auch Serviceleistungen für Arztpraxen von Beratung über Buchhaltungs- und Backoffice-Leistungen bis zum IT-Support oder der Beschaffung von medizinischer Infrastruktur mit Flottenrabatten.

Hilft, ambulante Leistungen voranzutreiben

Das Konzept der Medical Mall dient aber nicht nur, mehr Kunden zu gewinnen und das Notwendige mit dem Angenehmen zu verbinden. In der Diskussion um «ambulant vor stationär» kann ein solches Medizin-Cluster gleichzeitig ambulante Leistungen vorantreiben. Als günstige effiziente Alternative dürfte es zudem vielleicht auch die Behandlungen in teuren Notfallstationen etwas abfedern. 
Gerade in einer Zeit, wo landauf, landab neue Spitäler, Klinikareale oder Ambulatorien entstehen, tun Spital- und Praxisplaner gut daran, das Modell der Medical Mall mit Einkaufsmöglichkeiten und Freizeitanlagen stets in ihrer Konzeption zu berücksichtigen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image
Gastbeitrag von Peter Baumgartner

Ambulante Psychiatrie: Ohne neue Berufsprofile und KI wird’s kaum gehen

Der Fachkräftemangel in der Psychiatrie verlangt einen massiven Umbau der Versorgung. Aber wie? Ein realistisches Zukunftsszenario.

image

Viktor 2023: «Ich freue mich auf die Bekanntgabe der Gewinner»

Hirslanden-CEO Daniel Liedtke ist in der Jury des Viktor Awards, zugleich unterstützt die Spitalgruppe die Aktion bereits zum zweiten Mal. Weshalb, sagt er im Interview.

image

Und wie schliessen wir dann das EPD an unser KIS an?

Fast 400 Millionen Franken nimmt der Bund in die Hand, um das Gesundheitswesen zu digitalisieren. Zugleich nimmt er die Software-Anbieter und Spitäler in die Pflicht.

image

Bern: 100 Millionen, um die Spitäler zu stützen

Die Kantonsregierung plant einen Finanzschirm, damit Listenspitäler im Notfall gerettet werden können.

image

LUKS Luzern: Neuer Leiter des Radiologie-Zentrums

Alexander von Hessling ist seit 2015 am Institut für Radiologie und Nuklearmedizin des LUKS und hat die Sektion für Neuroradiologie aufgebaut.

image
Die Schlagzeile des Monats

«Es kann ja nicht sein, dass die Kernkompetenz der Jungen die Administration ist»

In unserer Video-Kolumne befragt François Muller jeweils Persönlichkeiten aus der Branche zu aktuellen Fragen. Diesmal: Michele Genoni, Präsident der FMCH.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.