Luzerner Spitäler wider den Trend

Trotz der politisch angestrebten Verlagerung in den ambulanten Bereich rechnen die Luzerner Spitäler mit einem Ausbau der Bettenkapazitäten.

, 8. August 2018 um 08:15
image
Der Trend im Spitalwesen ist klar: «Ambulant vor stationär», heisst die viel zitierte Losung. Einer der Vorreiter war der Kanton Luzern, der im Juli 2017 zwölf Eingriffe bestimmte, die - wenn medizinisch möglich - ambulant vorgenommen werden müssen. Als Folge davon brauchte es weniger Betten, sagen Experten. Dennoch planen die Luzerner Spitäler, die Anzahl der Betten aufzustocken, schreibt die «Luzerner Zeitung».
Im Kantonsspital (Luks) mit den Standorten Luzern, Sursee und Wolhusen sei die Auslastung der insgesamt 856 Betten gut, wird Mediensprecher Andreas Meyerhans zitiert: «Ein Abbau ist aktuell nicht geplant».
Das Luks verweist auf eine Masterarbeit der Universität Luzern, die bis ins Jahr 2030 mit einer Zunahme der Bettenzahl in der Höhe von fünf Prozent ausgeht. In der Praxis entspräche dies rund 50 zusätzlichen Betten. Als Gründe werden das Bevölkerungswachstum, die demografische Alterung und die medizinisch-technische Entwicklung angeführt.

Neues Angebot im Bahnhof Luzern

Mit einem wachsenden Bettenbedarf rechnet gemäss der Luzerner Zeitung auch die zur Hirslandengruppe gehörende Klinik St. Anna: «Die Verlagerung in den ambulanten Bereich betrifft einfache Operationen, nach denen höchstens kurze Spital-Liegezeiten erforderlich waren.
Entsprechend ist die Zahl der eingesparten Übernachtungen gemäss erster Erfahrungen relativ gering», wird Direktor Martin Nufer zitiert. «Die notwendige Bettenzahl wird viel stärker von den saisonalen Spitzen bestimmt. Etwa, wie lange Grippezeit vorherrscht und wie viele Menschen davon betroffen sind. In Spitzenzeiten müssen wir bereits heute auf alle möglichen Zusatzbetten zurückgreifen.»
Gleichwohl reagiert auch die Klinik St. Anna auf die politisch gewünschte Lenkung hin zu mehr ambulanten Behandlungen: Sie plant im Bahnhof Luzern die Einrichtung einer neue Operationsinfrastruktur für ambulante Eingriffe.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Mythos Kostenexplosion: Das Gesundheitswesen wird günstiger

Während die Preise für Konsumgüter steigen, werden medizinische Behandlungen, Medikamente oder Therapiegeräte billiger. Sollte man die gesundheitspolitische Debatte neu ausrichten – hin zu den wahren Ursachen?

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.