Warum dieses Kantonsspital Hunderte Hühner kauft

Das Luzerner Kantonsspital (Luks) ist neu in Besitz von 2 000 «ausgemusterten» Legehennen. Das Spital setzt mit der Zweitverwertung als «Suppenhühner» auf einen sorgfältigen Umgang mit den Ressourcen.

, 19. April 2022 um 10:00
image
  • spital
  • luzerner kantonsspital
  • nachhaltigkeit
Vor kurzem hat das Luzerner Kantonsspital (Luks) 2 000 «ausgemusterte» Legehennen von einem Betrieb gekauft. Das Spital setzt damit auf die Zweitverwertung dieser Tiere. Denn die Hühner werden in den Spitalküchen nun zu Hackbraten, Fleischkäse und Würsten verarbeitet.
Üblicherweise werden Legehennen nach einem Arbeitseinsatz von einem Jahr bis maximal 18 Monaten aus wirtschaftlichen Gründen «ausgemustert». Anschliessend werden diese zu Biogas zur Stromproduktion verwendet. 
image
Daniel Gehriger präsentiert einen Burger. | Bild: zVg

«Suppenhuhn» war früher breit anerkannt

Die 2 000 Hennen liefern rund eine Tonne Fleisch, «quasi mit einem ökologischen Fussabdruck zum Nulltarif», schreibt das Spital in einer Mitteilung. Die Produkte seien qualitativ hochwertig, kämen in den Restaurants des Luks auf den Teller und würden auch den Patienten serviert.
«Das sogenannte Suppenhuhn war früher ein breit anerkanntes Produkt», sagt Daniel Gehriger, Leiter Gastronomie und Hotellerie des Kantonsspitals. Gewisse Vorbehalte bezüglich Qualität hätten dazu geführt, dass das Produkt auf den Tellern verschwunden sei. «Diese Bedenken waren aber unbegründet», so Gehriger.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.