LUKS: Neuer Departementsleiter Innere Medizin

Der Spitalrat des Luzerner Kantonsspitals hat die Nachfolge von Verena Briner bereits heute geregelt und den nächsten Chef der medizinischen Klinik ernannt.

, 21. Juli 2015 um 13:00
image
Christoph Henzen übernimmt im September 2016 die Führung des Departements Medizin. 
Er wird damit Nachfolger von Verena Briner, die im Herbst kommenden Jahres ihre Funktion abgeben wird, wie das Kantonsspital in einer Mitteilung schreibt
Henzen ist 54 Jahre alt und derzeit Chefarzt Endokrinologie am Luzerner Kantonsspital. Seit 2005 wirkt er bereits als Stellvertreter von Verena Briner. In seiner neuen Funktion wird er auch Mitglied der Geschäftsleitung des Kantonsspitals sein.

Brig, Visp, Luzern, Basel, London

1996 begann Henzen am damaligen Kantonsspital Luzern als Oberarzt und wurde zum Leitenden Arzt befördert. 2005 übernahm er als Chefarzt die Abteilung Endokrinologie und Allgemeine Innere Medizin.
Henzen war zudem tätig im Kreisspital Brig, im Regionalspital Visp, im damaligen Kantonsspital Luzern, im Universitätsspital Basel und im St. Mary's Hospital London.
image
Christoph Henzen, Chefarzt Endokrinologie am Luzerner Kantonsspital (PD)
Der neue Departementsleiter ist unter anderem langjähriges Vorstandsmitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Endokrinologie/Diabetologie (SGED) und Präsident des Expertenbeirats der Schweizerischen Diabetesgesellschaft (SDG).
Verena Briner wiederum erreicht im Herbst 2016 das Pensionsalter und wird deshalb die Departementsleitung abgeben. Bei ihrem Stellenantritt 1995 war sie schweizweit die erste Chefärztin einer medizinischen Klinik dieser Grössenordnung.
Das Luzerner Kantonsspital hat Niederlassungen in Luzern, Sursee und Wolhusen, und es betreibt die Höhenklinik Montana. Mit gut 6300 Mitarbeitenden und 860 Akutbetten behandelt das LUKS rund 41'000 stationäre Patienten und vollbringt über 530'000 ambulante Patientenkontakte. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Schliessung der Inneren Medizin in Riaz: Welle von Reaktionen

«Alles ist voll. Wo sollen die Leute denn hin?» Nach der Ankündigung des Freiburger Spitals HFR, die Innere Medizin am Standort Riaz zu schliessen, kommt viel Widerspruch auf.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.