Löhne: Nullrunde am Kantonsspital Aarau

Der Verlust des Vorjahres schlägt sich in den Löhnen des nächsten Jahres nieder. Die finanzielle Lage des KSA sei «nach wie vor angespannt».

, 18. September 2015 um 09:42
image
  • spital
  • lohn
  • kanton aargau
Der letztjährige Verlust des Kantonsspitals Aargau schlägt sich bekanntlich in diversen Effizienz- und Sparmassnahmen nieder. Eine Konsequenz wurde jetzt bekanntgegeben: Für nächstes Jahr dürfen die Angestellten des KSA keine Lohnerhöhung erwarten. 
Im Hintergrund steht, dass das Kantonsspital Aarau im Geschäftsjahr 2014 einen Verlust von 30,8 Millionen Franken verbucht hatte. 
Gründe waren die angespannte Tarifsituation und deshalb erhöhte Rückstellungen wegen einer neuen Risikoeinschätzung; zudem ein tieferer Case Mix Index; und ferner höhere Investitions- und Personalkosten. 

Personalaufwand ist grösster Kostenblock

Der Personalaufwand war im letzten Jahr um fast 7 Prozent auf 370 Millionen Franken gestiegen – womit auch klar ist, dass dies den grössten Kostenblock im Kantonsspital darstellt.
Allerdings war nicht etwa der Lohndruck beziehungsweise ein höheres Lohnniveau für die gestiegenen Personalausgaben verantwortlich: Die Stellenzahl stieg ebenfalls um knapp 7 Prozent.

Erstmals seit Bestehen des GAV

Zur aktuellen Lage heisst es nun, dass «die finanzielle Situation für das Kantonsspital Aarau nach wie vor angespannt» sei. Der Ebitda, also das Betriebsergebnis vor Abschreibungen und Zinsen, weise immer noch nicht die geforderte Höhe von 8 bis 10 Prozent des Gesamtumsatzes auf. 
Vor diesem Hintergrund haben Verwaltungsrat und Geschäftsleitung entschieden, für das Jahr 2016 keine Lohnerhöhungen vorzunehmen: «Die Lohnverhandlungen mit den Sozialpartnern sind deshalb zum ersten Mal seit Bestehen des Gesamtarbeitsvertrages gescheitert», heisst es in der Mitteilung.

«…auch wenn wir das wollten»

Dabei anerkennt Personalchef Thomas Mauchle, dass die KSA-Mitarbeitenden «auf allen Ebenen» Ausserordentliches leisten – «vor allem auch jetzt in dieser angespannten finanziellen Situation». Doch leider könne man dies finanziell nicht honorieren – «auch wenn wir das wollten», so CEO Robert Rhiner.
Die – damals überraschende – Meldung, dass das KSA einen 30-Millionen-Verlust eingefahren hatte, führte im Mai zu politischen Turbulenzen im Aargau. Insbesondere die SVP kritisierte die Geschäftsleitung scharf und forderte unter anderem den sofortigen Rücktritt von Verwaltungsratspräsident Philip Funk. 
Die Zahl der Mitarbeitenden am Kantonsspital Aarau lag Ende letzten Jahres bei 4168, wobei 681 Ärzte und Akadamiker waren. Ein Jahr zuvor hatte die Gesamtzahl noch 3902 betragen.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.