Wie eine neue Facebook-App Patienten und der Forschung hilft

«Liver Space»: Ein Gastroenterologe des Johns Hopkins Hospital verbindet Patienten mit seltenen Formen von Lebererkrankungen – mit einer Social-Media-App.

, 21. November 2016 um 10:47
image
  • e-health
  • gastroenterologie
  • trends
Für Patienten, die an einer seltenen Erkrankung leiden, ist die Suche nach anderen Betroffenen derselben Krankheit oftmals schwierig. Abhilfe schafft jetzt in einem Fall die neue Facebook-Anwendung «Liver Space» – und zwar für lebererkrankte Kinder und deren Familien.
Liver Space ist ein virtueller Raum, wo sich Angehörige und Patienten austauschen können. Mehr noch: Die neue Community soll auch gleich dazu dienen, Patienten für die Forschung ausfindig zu machen, was bei seltenen Krankheitsbildern ja oftmals nicht ganz einfach ist. 

Weitere App in Entwicklung

Die Idee geht zurück auf Douglas Mogul vom renommierten Johns Hopkins Hospital (JHM) in Baltimore. Der Kinder-Gastroenterologe hatte erkannt, dass viele Patienten und deren Angehörige auf dem sozialen Netzwerk Facebook unterwegs sind – und suchte nach einer Lösung, um sie hier zusammenzubringen.
«Liver Space soll nebst der Stärkung der Online-Community als Brücke zu den Gesundheitsdienstleistern dienen – und auch eine Plattform für die Durchführung von Forschung sein», erklärt Douglas Mogul.
Betreut wird die App «Liver Space» von einem Social-Media-Profi. Gastroenterologe Mogul hat schon weitere Pläne: Er will jetzt eine ähnliche Webseite für Menschen mit Nierenerkrankungen aufbauen.
Entwickelt wurde die erste «Johns-Hopkins-Gesundheits-App» vom Technology Innovation Center des JHM mit dem Facebook-Entwickler-App Toolkit.
Liver Space bietet unter anderem:
  • Informationen und News über die Krankheit,
  • Self-Care-Tools,
  • Labor-Resultate-Vergleiche (Tracking),
  • andere Patienten/Angehörige in der Nähe anzusprechen und zu treffen oder
  • die Möglichkeit, Douglas Mogul direkt zu kontaktieren.
Mehr zu Liver Space
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Spital Leuggern baut in Gastroenterologie aus

Der Facharzt Dominik Hay bietet im Regionalspital neu eine spezialisierte Sprechstunde an.

image

Münchner Arzt vor Gericht wegen Sex während Darmspiegelung

Ein Arzt soll während Koloskopien 19 Patientinnen sexuell missbraucht haben. Er sagt, die Vorwürfe seien erfunden und eine Intrige.

image

Luzerner Kantonsspital gründet Virtual-Care-Equipe

Das Team soll den LUKS-Patienten unter anderem eine elektronische 24-Stunden-Betreuung, Hospital@Home-Angebote und Tele-Konsultationen bieten.

image

Nach 15 Jahren Pause: Spitalserie kehrt auf die Bildschirme zurück

Ein Klassiker der frühen 2000er soll auferstehen: Der US-Sender ABC plant Revival der Krankenhaus-Sitcom «Scrubs».

image

Sätze, die man zu schwerkranken Patienten nicht sagen sollte

«Alles wird gut.» «Kämpfen Sie!» «Was haben die anderen Ärzte gesagt?»: Eine Studie identifiziert Floskeln, die kranke Menschen verunsichern können.

image

200 Millionen Franken für Femhealth-Projekte

Seit 2021 fördert der Akzelerator Tech4Eva Startups für die Gesundheit der Frau. Dabei zeigt sich, wie sehr dieses Thema im Trend liegt.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.