Lebensgefährlich, aber niemand will Impfung bezahlen

Erneut sorgt ein Fall eines teuren Medikaments für Schlagzeilen – und auch für Kopfschütteln. Es geht um eine lebensrettende 2'000-Franken-Spritze für ein Kleinkind. Weder Krankenkasse noch die IV wollen diese bezahlen.

, 7. März 2019 um 07:21
image
Ein 20 Monate alter Bube aus dem Kanton Bern leidet an einer Verengung im Zugang zur Lunge. Eine Infektion kann für das Kind lebensbedrohlich werden. In den Wintermonaten muss das Kind deshalb monatlich gegen gefährliche Erreger geimpft werden. Mit Synagis, einer Impfung, die pro Spritze knapp 2'000 Franken kostet. Die Visana zahlte den Antikörper gegen das Respiratory-Syncytial-Virus (RSV) ein Jahr lang problemlos.
Doch nun will der Krankenversicherer keine Kostengutsprache mehr erteilen, wie das Konsumentenmagazin «Espresso» berichtet. Und auch die IV blockt ab. Der Grund: Die Impfung wird unter anderem nur für Kinder unter einem Jahr bezahlt. Die Familie muss die monatliche 2'000-Franken-Spritze aus dem eigenen Sack bezahlen.

Impfung gespart, dafür hohe Spitalkosten generiert

Philipp Latzin, Professor und Leiter der Abteilung Kinderlungen-Erkrankungen am Inselspital Bern, hat kein Verständnis für den Entscheid. Es sei in Ordnung, gewisse Leistungen kritisch zu hinterfragen. «In manchen Fällen führt das aber zu einem Verstecken hinter bürokratischen Richtlinien, die im Einzelfall nicht sinnvoll sind.»
Die Hälfte seines Lebens verbrachte das Kleinkind bereits im Spital. Erst vor Kurzem hat sich der Bube mit einer RSV-Infektion angesteckt, kommt auf die Intensivstation. Für Philipp Latzin zeigt es die Absurdität des Entscheids: Krankenkasse und IV haben sich das Geld für die Impfung zwar gespart, aber damit ein Vielfaches an Spitalkosten generiert, sagt er zu SRF.

Weitere Fälle bekannt

Während die IV hart bleibt, will die Visana nun die nächsten beiden Impfungen «aus Kulanz» übernehmen, berichtet das Konsumentenmagazin weiter. Ende gut, alles gut? Nein, spätestens im November steht die Familie aus Bern wieder vor dem gleichen Problem. Am Inselspital Bern ist zudem noch ein anderes Kind mit den gleichen Problemen in Behandlung. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Spital Riggisberg: Nur noch vier Operationstage pro Woche

Die Insel Gruppe reduziert die OP-Tage am Spital Riggisberg: Statt an fünf wird ab April an vier Tagen operiert – aus Kostengründen und wegen geringer Auslastung.

image

Medikamente: Wo Europas Verteidigung auf der Kippe steht

Antibiotika, Anästhetika, Thrombolytika: Ohne sie bricht auch die Sicherheit eines Landes zusammen. 11 Gesundheitsminister fordern deshalb jetzt eine Arzneimittel-Offensive – mit Verteidigungsgeldern.

image

Swissmedic kennt bereits heute stark vereinfachte Zulassungsverfahren

Warum nicht die Zulassung von patentabgelaufenen Arzneimitteln vereinfachen? Weil es nichts bringt.

image

Insel Gruppe: Überraschend positives zweites Halbjahr

Im Spitalbetrieb meldet der Berner Konzern einen Jahresverlust von 51 Millionen Franken. Die Patientenzahlen sanken – stationär wie ambulant.

image

Ehemaliger Sympany-CEO an der Spitze von Eskamed

Michael Willer hat die Leitung von Eskamed übernommen. Das Basler Unternehmen hat sich auf die Qualitätssicherung in der Komplementär- und Präventivmedizin spezialisiert.

image
Gastbeitrag von Guido Schommer

Aufsichts-Populismus: Wer schützt die Versicherten vor der Finma?

Die Aufsichtsbehörde will den Zusatzversicherungsmarkt noch mehr regulieren. Den Versicherten hilft das nicht, im Gegenteil: Spitäler geraten unter Druck, die Spitalwahl wird eingeschränkt, die Versorgung leidet.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.