KSW kauft für seine Leute 2000 Handys

Das Kantonsspital Winterthur kauft für seine 3'000 Mitarbeitenden Smartphones der Marke Apple iPhone sowie Tastentelefone vom Typ Samsung.

, 17. August 2016 um 07:43
image
  • zürich
  • kantonsspital winterthur
  • e-health
  • spital
image
1'400 solcher Geräte der Marke Samsung bestellt das KSW (Bild: Samsung)
Das Kantonsspital Winter­thur (KSW) will in einer ersten Bestellung mindestens 1'400 mobile Tastentelefone vom Typ Samsung Xcover B550H (Bild oben) sowie 300 Smartphones vom Typ Apple iPhone SE (Bild unten) beschaffen. Dies geht aus einer öffentlichen Ausschreibung hervor, wie das Branchenportal «inside-it.ch» meldet.
Die Aufteilung der weiteren Bestellung der insgesamt 2'000 Geräte legt die Spitalleitung im Jahr 2017 fest. Die neuen Phones sollen die bestehenden Schnurlos-Telefone vom Typ DECT ersetzen.  

Funktionsbezogener Einsatz

Die Handys sollen künftig im Schichtdienst weitergegeben werden und im Eigentum des KSW bleiben, sagt Pressesprecher André Haas gegenüber «Inside-IT». Sie würden also nicht personen-, sondern funktionsbezogen eingesetzt. Eine Nutzung der Privatgeräte der Mitarbeitenden sei deshalb nicht geplant. 
image
iPhone SE: Das KSW benötigt diese Geräte für klinische Applikationen (Bild: Apple)
Begründung für die Geräte laut KSW:
300 Stück Apple iPhone SE: Die benötigten klinischen Applikationen für die medizinischen Geräte werden «seitens Lieferant primär für iOS bereitgestellt»
1'400 Stück Samsung Xcover B550H: Es habe sämtliche Anforderungen des klinischen Tagesgeschäfts erfüllt. Geprüft wurde unter anderem Handlichkeit, Grösse des Tastaturfelds, Robustheit, Reinigungsfähigkeit, Gewicht und Sprachqualität.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Spitalverband Limmattal kratzt an der 10-Prozent-Marke

Mit einer Ebitda-Marge von 9 Prozent zeigt das Spital in Schlieren, dass ökonomischer Erfolg trotz der bekannten Herausforderungen möglich ist.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

ETH-Studie: Milliardenersparnis durch E-Health möglich

Digitale Technologien könnten das Schweizer Gesundheitswesen effizienter machen. Doch langwierige Zulassungsverfahren verzögern ihre Einführung, warnen ETH-Forschende.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Pflegepersonal auf Zeit: Auch Privatkliniken steuern um

Nach dem Spitalverband VZK verabschiedet sich nun auch die Vereinigung Zürcher Privatkliniken von Temporärkräften. Ziel sei eine nachhaltigere Personalstruktur.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.