Kantonsspital Obwalden: Bereits wieder an Kapazitätsgrenzen

Das KSOW betreute 2016 erstmals mehr als 4'000 Patienten im stationären Bereich.

, 24. Februar 2017 um 10:49
image
  • spital
  • kantonsspital obwalden
  • jahresabschluss 2016
Im Jahr 2015 waren im Kantonsspital Obwalden 17 Prozent mehr stationäre Patienten behandelt worden als im Vorjahr. Oder genauer: Im ersten vollen Betriebsjahr nach dem Neubau des Bettentraktes registrierte das Spital in Sarnen fast 4'000 Patienten – rund 600 mehr als 2014.
Das Wachstum setzte sich im vergangenen Betriebsjahr 2016 fort, wenn auch abgeschwächt: Erstmals wurden im KSOW mehr als 4'000 stationäre Patienten behandelt.
Ein Wachstum meldet das Kantonsspital auch im ambulanten Bereich: Dabei wurden letztes Jahr 40‘200 Konsultationen registriert – nach 39'600 im Vorjahr.
Dies sei stark auf die Nachfrage nach spezialärztlichen Sprechstunden wie Kardiologie, Angiologie, Endoskopie, Endokrinologie, Gynäkologie/Geburtshilfe und Chirurgie zurückzuführen.
KSOW – Entwicklung stationäre Patienten:
  • 2014: 3376
  • 2015: 3964
  • 2016: 4002
KSOW – Entwicklung ambulante Konsultationen:
  • 2014: 35‘094
  • 2015: 38‘580
  • 2016: 40‘232

Zufriedenheit: Pflege ist top

Soeben sind auch die Ergebnisse der Patientenzufriedenheitsmessung 2016 erschienen. Das Kantonsspital Obwalden vergleicht sich dabei mit 24 anderen Chefarztspitälern von ähnlicher Grösse. In der Gesamtbewertung belegte das KSOW den 2. Platz. In der Bereichsbewertung hat die Pflege ein Top-Resultat erreicht: Sie belegte den 1. Platz.
«Trotz der grossen Mehrbelastung durch die Steigerung der Patientenzahlen konnte die seit Jahren bestehende hohe Behandlungs- und Betreuungsqualität aufrechterhalten werden», kommentiert das Haus in einer Mitteilung dieses Ergebnis.
Im Hintergrund steht, dass das KSOW im stationären Bereich bereits wieder eine Kapazitätsgrenze erreicht – oder in den ersten Monaten 2017 sogar überschritten – hat. Wie Spitaldirektor Daniel Lüscher gegenüber Radio SRF sagte, habe man teils geplante Operationen verschieben müssen, da wegen der Grippe und Notfällen akute Engpässe entstanden seien.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.