KSBL: (Noch) kein Gütesiegel für Rehabilitation

Der Swiss-Reha-Vorstand wies den Antrag für die Zertifizierung offenbar einstimmig zurück.

, 8. November 2017 um 11:04
image
  • kantonsspital baselland
  • spital
  • reha
Die «Basler Zeitung» berichtet heute von einer Niederlage des Kantonsspitals Baselland: Der Vorstand von Swiss Reha habe die Bewerbung des KSBL für das Gütesiegel Rehabilation negativ beurteilt – und zwar einstimmig. Die BaZ beruft sich dabei auf Unterlagen, wonach «grundlegende Qualitätskriterien nicht erfüllt» seien und die Qualitätskontrolle im KSBL ungenügend sei.
«Das KSBL erfüllt diverse Kriterien nicht, so zum Beispiel die Kriterien A2 bis A9. Die Erklärung mit dem Lean Management genügt nicht», so das zitierte Protokoll der Swiss-Reha-Vorstandssitzung vom Oktober. «Deshalb kann die Swiss Reha derzeit nicht auf das Gesuch des KSBL eintreten. Die Fallzahlen müssen in jedem Fachgebiet und an jedem Standort erreicht werden.» Das heisst: Offenbar erreicht das Kantonsspital an gewissen Standorten die Mindestfallzahlen teilweise nicht und versuchte, die Zahlen standortübergreifend anrechnen zu lassen.
In einer Reaktion gegenüber der BaZ äusserte sich der CEO des Kantonsspitals, Jürg Aebi, gelassen: Das Ziel bleibe die Zertifizierung, diese Bewerbung sei nur ein erster Schritt gewesen. Man habe Zeit, die Defizite bei den Qualitätskriterien zu beheben.
Neben der Rehab Basel und der Reha Rheinfelden, die in der Umgebung bereits das Swiss-Reha-Zertifikat haben, soll demnächst auch das Bethesda-Spital das Gütesiegel erlangen.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Barmelweid mit Gewinn und Rekordjahr bei Pflegetagen

Mit fast 100'000 Pflegetagen erreicht die Klinik Barmelweid einen Höchststand – und gleichzeitig einen Gewinn von einer halben Million Franken.

image

Weniger Verlust beim Kantonsspital Baselland

Wie viele Spitäler vermeldet auch das KSBL für 2024 höhere Einnahmen. Allerdings bleibt es bei einem Defizit.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.

image

Der neue Valenser Reha-Klinikdirektor kennt das Haus bestens

Denis Mayinger ist der neu Direktor der Rehazentren Walenstadtberg und Chur. Er war bisher der Leiter Therapien im Rehazentrum Walenstadtberg.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.