Kommt es in Genf bald zur grossen Privatklinik-Fusion?

Die beiden Privatkliniken Grangettes und Générale-Beaulieu wollen offenbar fusionieren. Auch die Klinikgruppe Genolier hat bereits Annäherungsversuche gemacht.

, 16. Oktober 2015 um 08:53
image
Direkt am linken Ufer von Genf stehen die beiden Privatkliniken Clinique des Grangettes und Clinique Générale-Beaulieu. Seit 2013 kooperieren die beiden Spitäler in gewissen Bereichen. Bald könnte es aber zu mehr als nur einer strategischen Partnerschaft kommen.
Denn die beiden Kliniken im Genfer Quartier Champel hegten über 18 Monate lang Fusionspläne, wie nun bekannt wurde. Anfang 2015 rissen die Gespräche aber wieder ab, wie die Zeitung «Tribune de Geneve» jetzt berichtet.

Fusionsgespräche wieder aufgenommen

Der Widerstand der Führungsetage der Clinique Générale-Beaulieu war offenbar zu gross. Im Zuge dieser Gespräche sei auch der Direktor Philippe Cassegrain nach 22 Jahren zurückgetreten.
Laut Bericht haben die beiden Privatkliniken die Diskussion aber vor kurzem wieder aufgenommen – informell. Erneut seien Fusionspläne auf dem Tisch. 

Funkt die Klinikgruppe Genolier dazwischen?

Damit wolle man einer Übernahme durch eine Privatklinik-Gruppe wie Hirslanden oder Genolier vermeiden, heisst es. Denn das Klinikpersonal sei sehr daran interessiert, die Unabhängigkeit und die lokale Kultur dieser beiden Institutionen zu bewahren.
In der Tat gab es bereits Annäherungsversuche. Die zu Aevis Victoria gehörende Klinikgruppe Genolier Swiss Medical Network (GSMN) hat offenbar Interesse an der Klinik Générale-Beaulieu. Dies meldet die Westschweizer Tageszeitung «Le Temps».

Was die Klinik Générale-Beaulieu davon hält

Die Zeitung stützt sich dabei auf Aussagen des Générale-Beaulieu-Präsidenten Andreas von Planta. Das Vorgehen von GSMN im Übernahmeprozess sei zwar «freundlich» gemeint, doch hätten einige Anspruchgsruppen der Klinik bereits ihre abneigende Haltung gegenüber einer solchen Transaktion kundgetan, heisst es im Bericht weiter.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

«Wir leben ‚Patients first‘. Täglich.»

Die Mayo Clinic wählt ihre Kooperationspartner nach strengen Kriterien. Im Video-Gespräch erklärt Medical Director Brian A. Costello, warum Swiss Medical Network zu den Amerikanern passt – und was noch alles folgen kann.

image

«Wir gehen gerne woanders hin, um zu sehen, was passiert»

Die neue Allianz mit der Mayo Clinic ist für Swiss Medical Network eine Inspiration – aber kein Grund zur Selbstaufgabe. Stanley Hautdidier, der Direktor der Clinique de Genolier, über eigene Identität und geteilte Expertise.

image

«Unsere Prozesse wurden sehr scharf analysiert»

Die Partnerschaft von Swiss Medical Network mit der Mayo Clinic entstand aus der inneren Dynamik des Ärzteteams. Konzernchef Fabrice Zumbrunnen erklärt, wie aus einer Idee ein Prozess wurde – und welche strategischer Bedeutung die Allianz jetzt hat.

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Genf: Hôpital de la Tour kündigt Entlassungen an

Angesichts sinkender Frequenzen plant das Privatspital einen Stellenabbau. Der Konflikt zwischen Versicherern und Privatkliniken spielt offenbar eine Rolle.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.