Komfort-Zuschläge der Spitäler am Pranger

Das Stadtspital Zürich will 1100 Franken von Allgemein-Patienten, die ein Einerzimmer möchten – pro Nacht. Diese Tarife geraten nun in die Kritik.

, 12. Januar 2022 um 06:22
image
  • spital
  • tarife
  • okp
  • patientenhotel
«Patienten zahlen in einigen Spitälern horrende Preise für den Wechsel in ein Einzel- oder Zweierzimmer», schreibt das Konsumenten-Magazin «K-Tipp» in seiner jüngsten Ausgabe. Anführer der Preis-Liste sind zwei Zürcher Spitäler: Das Stadtspital und das Universitätsspital USZ verlangen mehr als 1000 Franken pro Nacht, wenn allgemein versicherte Patienten die Ruhe eines Einerzimmers wünschen (siehe Tabelle unten). Auch ein Zweierzimmer geht ins Geld: 580 Franken verrechnet zum Beispiel das Universitätsspital Basel (USB) für diesen Komfort.

Geringe Leistungen

Diese Beträge stünden in keinem Verhältnis zu den tatsächlichen Mehrkosten, welche den Spitälern entstehen – etwa für einen Internetanschluss, eine Tageszeitung oder einen Gratiskaffee, kritisiert die Zeitschrift. Das USZ machte zwar zusätzliche «Nebenleistungen wie verlängerte Besuchszeiten oder qualifiziertere Betreuung» geltend. Eine freie Arztwahl ist in diesen Aufschlägen aber nicht enthalten.
Solche Preise befremden vor allem auch, weil es immer mehr Spitäler gibt, die gar keine Mehrbettzimmer mehr anbieten – auch nicht für Allgemeinversicherte. Im Neubau des USZ wird es zum Beispiel nur noch Einzelzimmer geben. Studien zeigen, dass Einzelzimmer die Infektionsrate senken und die Belegdauer kürzer wird, weil sich die Patienten schneller erholen.

Doppelzimmer gegen Einsamkeit

Im neuen Bettenhaus des Berner Inselspitals Bern wird es Einer- und Zweierzimmer geben. An den Zweierzimmern hält das Spital fest, weil dies dem Patientenbedürfnis entspreche, Gesellschaft zu haben und sich nicht so isoliert zu fühlen.
Die Entwicklung weg von den Mehrbettzimmern ist schlecht fürs Geschäft der Krankenkassen mit den Zusatzversicherungen. Je selbstverständlicher es wird, dass auch Allgemeinversicherte im Einer- oder Zweierzimmer liegen dürfen, umso deutlicher stellt sich für Privat- und Halbprivatpatienten die Frage, welche Vorteile sie - abgesehen von der freien Arztwahl - dann noch haben.

Baselland und Thurgau kosten nur einen Viertel

Die enormen Aufschläge für Einer- und Zweierzimmer in gewissen Spitälern sind kaum mit tatsächlichen Kosten zu erklären. Das zeigt sich auch daran, dass es durchaus Spitäler gibt, die das Hotel-Upgrade wesentlich günstiger anbieten: Etwa das Spital Thurgau und das Kantonsspital Baselland. Die Einerzimmer kosten dort für Allgemeinpatienten 250 und 280 Franken.

Alternative: Patientenhotel

Und es geht sogar noch billiger, nämlich ganz gratis: In Lausanne gibt es unmittelbar neben dem Hauptgebäude des Universitätsspitals (CHUV) seit fünf Jahren ein so genanntes Patientenhotel.
Dort können Patienten, die weitgehend selbständig sind, aber noch medizinische Nachsorge brauchen, in Einzelzimmern mit Drei-Stern-Hotelstandard übernachten. Das Pflegepersonal ist rund um die Uhr präsent. Der Aufenthalt im Patientenhotel ist Teil des Spitalaufenthalts und wird durch die obligatorische Krankenversicherung gedeckt.

Gewinn fürs Spital und die Patienten

So entlastet das CHUV seine Bettenstationen. Die Patienten haben dafür mehr Privatsphäre. Gleichzeitig entstehen dem Spital tiefere Kosten als in der eigenen Spitalinfrastruktur. Das Patientenhotel hat seit der Eröffnung gut 13'000 Patienten aufgenommen. Sie haben durchschnittlich 2,4 Tage im Hotel verbracht. Zur guten Auslastung des Hotels mit seinen über 100 Zimmern tragen externe Gäste bei, die ebenfalls dort übernachten können.
image
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neue Notfalltarife im Tardoc: Einigung erzielt

Ab Januar 2026 soll eine neue Regelung für Notfallleistungen gelten. Sie soll die ambulante Versorgung stärken und Rechtssicherheit schaffen.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

Vom gleichen Autor

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Medikamente: Diese fünf Irrtümer müssen alle kennen

Epinephrin statt Ephedrin? Solche Verwechslungen können tödliche Folgen haben. Gut zu wissen, wo die grössten Gefahren lauern.