Klinik-Zusammenschluss: Alphaclinic übernimmt Adus

Beim Listenspital im zürcherischen Dielsdorf soll weiter ausgebaut werden – die Mitarbeiter werden übernommen.

, 24. November 2017 um 11:06
image
  • spital
  • zürich
  • chirurgie
Die Alphaclinic Holding hat die Aktienmehrheit der Adus-Medica AG übernommen – und damit die Adus-Klinik in Dielsdorf. 
Das Zürcher Listenspital beschäftigt rund 40 Personen und Eingriffe der Allgemeinen Chirurgie durch. Nach der Übernahme durch Alphaclinic würden auch Therapien der orthopädische Chirurgie und Sportmedizin angeboten, teilt das Unternehmen mit. 
Denn insbesondere in der Orthopädie liegt der Fokus der Alphaclinic in Zürich; zum Team der Klinik gehören Sportmediziner, Orthopäden und Internisten. 
«Unsere Vision ist es, im Spital in Dielsdorf ein breites und hochwertiges medizinisches Angebot für regionale und überregionale Patienten einzurichten», sagt Christoph Erggelet, Verwaltungsratspräsident der Alphaclinic, im «Zürcher Unterländer».
Für die Belegschaft der Adus-Klinik ändere sich vorerst nichts, Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter würden weiterbeschäftigt: «Schliesslich wollen wir ja aus- und nicht abbauen», so Erggelet.
Die Adus-Klinik war 1999 von den Ärzten des damaligen Bezirksspitals Dielsdorf gegründet worden. Neben den Medizinern beteiligten sich diverse Privatpersonen am Projekt, welches die Versorgung nach der Schliessung des Akutspitals im Zürcher Unterland sicherstellen sollte. 
Heute hat die Adus-Klinik drei Operationssäle und 20 Betten – betreut von einem Dutzend Belegärzten. Bei den kantonalen Fallkostenvergleichen fiel das Listenspital mit Durchschnittskosten von zuletzt gut 8'700 Franken pro stationärem Patient als günstigste zürcherische Klinik auf.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Spitalverband Limmattal kratzt an der 10-Prozent-Marke

Mit einer Ebitda-Marge von 9 Prozent zeigt das Spital in Schlieren, dass ökonomischer Erfolg trotz der bekannten Herausforderungen möglich ist.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Chirurgie: Freiburger Spital verliert Chefarzt

Michel Adamina, der Chefarzt der Klinik für Allgemeine Chirurgie, zieht weiter – und erklärt den Rücktritt auch mit seinen Perspektiven am HFR.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Pflegepersonal auf Zeit: Auch Privatkliniken steuern um

Nach dem Spitalverband VZK verabschiedet sich nun auch die Vereinigung Zürcher Privatkliniken von Temporärkräften. Ziel sei eine nachhaltigere Personalstruktur.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.