Klinik Susenberg erhält neue Direktorin

Christel Nigg amtiert ab nächster Woche als Chefärztin und als Geschäftsleitungs-Vorsitzende. Ihr Vorgänger wechselt ans Spital Bülach.

, 28. Oktober 2015 um 09:42
image
  • klinik susenberg
  • spital bülach
  • zürich
  • geriatrie
  • spital
Christel Nigg wurde vom Stiftungsrat der Klinik Susenberg zur Chefärztin und Vorsitzenden der Geschäftsleitung gewählt. Sie tritt im November 2015 die Nachfolge von Nic Zerkiebel an. 
Dieser wurde als Chefarzt Innere Medizin ans Spital Bülach berufen, wo er Georg Mang ersetzen wird.
Christel Nigg ist Fachärztin FMH für Innere Medizin und arbeitet seit Mai 2009 als Leitende Ärztin der Klinik Susenberg. Von 2000 bis 2008 war sie Oberärztin an der Medizinischen Poliklinik des Universitätsspitals Zürich gewesen; ab April 2008 arbeitete sie dort als Leitende Ärztin. 

«Überschaubares Haus, persönliche Betreuung»

Christel Nigg, 57, ist unter anderem Mitglied der deutschen und der schweizerischen Gesellschaft für Innere Medizin. Sie ist klinische Dozentin der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich und Expertin Palliative Care. 
«Die Klinik Susenberg ist ein überschaubares Haus mit spezifischer Kompetenz und persönlicher Betreuung», meint Christel Nigg zu ihrer neuen Position: «Als Chefärztin kann ich hier nah bei unseren Patienten ein spannendes Unternehmen in die Zukunft führen.»
Der Geriater Peter Angst übernimmt im November interimistisch die Stelle als Leitender Arzt; derzeit läuft die Suche nach einer festen Nachfolgerin oder einem Nachfolger für diese Position.
Die Klinik Susenberg, gegründet 1939, ist eine Spezialklinik für Akutgeriatrie, internistisch-onkologische Rehabilitation und Palliative Care. Sie befindet sich am Zürichberg, beschäftigt gut 100 Mitarbeiter und verzeichnete im letzten Jahr über 10'000 Pflegetage.
 

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Spital Männedorf: Rückendeckung der Gemeinden

Heute tun sich Spitäler schwer mit Krediten. Damit das Spital Männedorf eine auslaufende Anleihe ablösen kann, spannen die Trägergemeinden einen Sicherheitsschirm auf.

image

Zürich: Fliegender Wechsel im Amt für Gesundheit

Jörg Gruber folgt auf Peter Indra, der sich «neuen Aufgaben zuwenden» möchte.

image

Spitalverband Limmattal kratzt an der 10-Prozent-Marke

Mit einer Ebitda-Marge von 9 Prozent zeigt das Spital in Schlieren, dass ökonomischer Erfolg trotz der bekannten Herausforderungen möglich ist.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Neue HR-Leiterin am Sanatorium Kilchberg

Corinne von Gunten wird damit auch Mitglied der Geschäftsleitung. Sie war zuletzt im Spital Bülach tätig.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.